Kommentar Rassistischer Mob in Freital: Abschreckung erwünscht
Es sind Freiwillige, die Geflüchtete vor Rassisten schützen müssen. Diese Aufgabe schieben die Verantwortlichen ihnen gerne zu.

S eit Wochen dürfen Nazis gegen das Flüchtlingsheim in Freital und ihre Bewohner hetzen. Und was sagt Sachsens Ministerpräsident? „Wir werden den Informationsaustausch intensivieren.“ Das ist die krasse alte Schule.
Gleichzeitig spenden Bürger Kinderspielsachen und Kleidung, es läuft eine bundesweite Postkartenaktion an: „Heißt die Geflüchteten willkommen! Schickt ihnen eine Postkarte mit einem persönlichen Gruß.“ Auch das erzeugt Öffentlichkeit, macht Druck.
Moralisch sauber aus der „Flüchtlingsfrage“ rauszukommen, wird für die Verantwortlichen und ihre SympathisantInnen immer schwieriger. Bislang war auf Leitungsebene Konsens, dass Geflüchtete und Fremde Menschen dritter oder vierter Klasse sind, entsprechend wurden sie behandelt. Dank dem zunehmenden Engagement von unten wird diese Übereinkunft nun brüchig. Aber das reicht nicht.
Es braucht ein Sicherheitskonzept – für die Geflüchteten. Also für die, die Tillich mit keinem Wort erwähnt, seine Sorge gilt nur den von rechts bedrohten Amtsträgern. Trotzdem ist die Polizei in Freital inzwischen präsenter, es geht also. Aber noch immer müssen Freiwillige vor der Unterkunft ausharren, um die Polizei zu informieren, wenn Nazis auflaufen.
Dass Laien von den Verantwortlichen benutzt werden, um Aufgaben der Polizei und der Behörden zu übernehmen, hat bei den unerwünschten Einwanderern System. Man möchte es ihnen, aber auch den HelferInnen möglichst schwer machen, damit letztere sich gut überlegen, ob sie noch einmal initiativ werden. Das ist Teil der Abschreckungspolitik.
Doch nun bemerken die Profis, dass sich dieses Konzept auch gegen sie richten kann – denn am Ende wenden sich die Rechten auch gegen ihre Schutzpatrone.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen