Kommentar Putsch in Thailand: Generäle sind Teil des Problems
Die Putschisten konsolidieren ihre Macht. Mit dem Senat haben sie nun ein weiteres demokratisch legitimiertes Organ abgeschafft.
N och haben nur tausend Thais am Sonntag trotz Versammlungsverbot gegen den Militärputsch demonstriert. Niemand möchte bisher die Militärs direkt herausfordern, vielmehr mischten sich Demonstranten unter die einkaufende Bevölkerung. Die Generäle konsolidieren noch ihre Macht und haben mit dem Senat ein weiteres demokratisch legitimiertes Organ aufgelöst. Kritische Journalisten und Wissenschaftler wurden einbestellt und eingeschüchtert.
So klein der öffentliche Widerstand bisher ist, so fällt auch der geringe Beifall für die Generäle auf. Nach 19 Putschen und Putschversuchen seit 1932 sind die Thais die Selbstherrlichkeit ihrer Militärs gewöhnt. Spätestens seit den Coups 1992 und 2006 ist offentsichtlich, dass die Militärs die Probleme nicht lösen können. So setzten die Generäle jetzt just die Verfassung außer Kraft, die sie selbst mitgeschrieben haben. Bei späteren Wahlen dürften dann wieder die Kräfte an die Macht kommen, die das Militär wiederholt wegputschte. Die Generäle sind längst Teil des Problems.
Jeder Putsch hat die demokratischen Institutionen geschwächt. Die Staatsführung in Form des 86-jährigen Königs Bhumibol Adulyadej, dessen Schutz und nicht etwa den der Demokratie die Putschishten zur Maxime ihres Handelns erklären, ist wegen Krankheit handlungsunfähig. Statt des Königs agiert – und manipuliert – dessen Umfeld.
Es gehört zu Thailands Tragik, dass der Monarch seine Macht nicht längst an eine handlungsfähigere Person übertragen hat. Zugleich würde dieser Person aber das große Ansehen des bisherigen Königs und damit der entsprechende Einfluss fehlen. So könnte der überfällige Thronwechsel schon zu spät sein. Übrig bleiben dann zerstörte demokratische Institutionen und ein gespaltene Gesellschaft in den Händen eines diskreditierten Militärs. Armes Thailand.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja