Kommentar Putsch in Thailand: Generäle sind Teil des Problems
Die Putschisten konsolidieren ihre Macht. Mit dem Senat haben sie nun ein weiteres demokratisch legitimiertes Organ abgeschafft.
N och haben nur tausend Thais am Sonntag trotz Versammlungsverbot gegen den Militärputsch demonstriert. Niemand möchte bisher die Militärs direkt herausfordern, vielmehr mischten sich Demonstranten unter die einkaufende Bevölkerung. Die Generäle konsolidieren noch ihre Macht und haben mit dem Senat ein weiteres demokratisch legitimiertes Organ aufgelöst. Kritische Journalisten und Wissenschaftler wurden einbestellt und eingeschüchtert.
So klein der öffentliche Widerstand bisher ist, so fällt auch der geringe Beifall für die Generäle auf. Nach 19 Putschen und Putschversuchen seit 1932 sind die Thais die Selbstherrlichkeit ihrer Militärs gewöhnt. Spätestens seit den Coups 1992 und 2006 ist offentsichtlich, dass die Militärs die Probleme nicht lösen können. So setzten die Generäle jetzt just die Verfassung außer Kraft, die sie selbst mitgeschrieben haben. Bei späteren Wahlen dürften dann wieder die Kräfte an die Macht kommen, die das Militär wiederholt wegputschte. Die Generäle sind längst Teil des Problems.
Jeder Putsch hat die demokratischen Institutionen geschwächt. Die Staatsführung in Form des 86-jährigen Königs Bhumibol Adulyadej, dessen Schutz und nicht etwa den der Demokratie die Putschishten zur Maxime ihres Handelns erklären, ist wegen Krankheit handlungsunfähig. Statt des Königs agiert – und manipuliert – dessen Umfeld.
Es gehört zu Thailands Tragik, dass der Monarch seine Macht nicht längst an eine handlungsfähigere Person übertragen hat. Zugleich würde dieser Person aber das große Ansehen des bisherigen Königs und damit der entsprechende Einfluss fehlen. So könnte der überfällige Thronwechsel schon zu spät sein. Übrig bleiben dann zerstörte demokratische Institutionen und ein gespaltene Gesellschaft in den Händen eines diskreditierten Militärs. Armes Thailand.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen