Kommentar Proteste in Mazedonien: Erster Erfolg für die bunte Bewegung
Regierungschef Nikola Gruevski huldigt offen dem autoritären Prinzip Putins. Nun bekommt er Probleme. Und die EU ist endlich hellhörig geworden.
D as russische Außenministerium warnt vor einer „bunten Revolution“ in Mazedonien und trifft damit einen Punkt. In der Tat stehen sich zwei Prinzipien gegenüber.
Auf der einen Seite regiert das autoritäre Prinzip Putins, dem der Regierungschef Nikola Gruevski offen huldigt: Er hat versucht, die Medien gleichzuschalten, die Öffentlichkeit zu manipulieren, unangenehme Widersacher auszuschalten. Wahlbetrug und Anheizen nationalistischer Konflikte gehören genauso zu seinem Arsenal wie der Schulterschluss mit der orthodoxen Kirche und die Durchsetzung erzkonservativer Familien- und Gesellschaftsmodelle.
Auf der anderen Seite entwickelt sich nun endlich das demokratische Prinzip mit der Forderung nach freier Presse und Rechtsstaatlichkeit. Es manifestiert sich in einer nichtnationalistischen Bewegung, in der alle Volksgruppen ihren Platz haben. Zwar waren es nicht Hunderttausende, wohl aber Zehntausende Mazedonier, Albaner, Serben, Türken und Roma, die erstmals gemeinsam unter der Führung des Sozialdemokraten Zoran Zaev die Demokratisierung der Gesellschaft gefordert haben.
Die Regierung wird wegen der Kundgebung der Opposition nicht fallen. Und natürlich wird Gruevski mit seiner Medienmacht alles versuchen, um sie zu diskreditieren. Ganz nach der Sprachregelung Putins hat er sie schon als von ausländischen Geheimdiensten gesteuert dargestellt.
Aber: Endlich ist die EU hellhörig geworden. Die beiden Kontrahenten Zaev und Gruevski wurden nach Brüssel eingeladen. Die von Zaev vorgeschlagene Lösung des Konflikts, eine Regierung der Experten zu etablieren, die einige Reformen durchsetzt – wie die Pressefreiheit –, um dann faire Wahlen abzuhalten, stößt sicherlich auf Sympathien in Europa. Und auch der albanische Koalitionspartner in der Regierung muss sich (neu?) positionieren.
Damit hat die Opposition schon eines erreicht: Sie hat mit der bunten Bewegung eine Hürde für jene aufgebaut, die wie Milosevic vor Jahrzehnten in Serbien nationalistische Auseinandersetzungen zum eigenen Machterhalt nutzen wollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Ende der scheinheiligen Zeit
Hilfe, es weihnachtete zu sehr
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“