piwik no script img

Kommentar Protest ÄgyptenFrust und Furcht in Kairo

Kommentar von Peter Philipp

In den Protesten gegen Präsident Mursi kommt vor allem eines zum Ausdruck: Das tiefe Misstrauen der Ägypter gegenüber der Obrigkeit.

D er massive Protest gegen die jüngsten Maßnahmen des ägyptischen Präsidenten Mohammed Mursi wird angetrieben von Frust und Furcht nichtislamistischer Kreise, fast zwei Jahre nach dem Sturz Husni Mubaraks in ein neues totalitäres Regime abzutreiben. In eine Diktatur der Muslimbrüder oder gar der – weitaus radikaleren – Salafisten.

Festgemacht wird das vor allem an den Dekreten, mit denen Mursi in den letzten Tagen die Justiz zu entmachten versuchte, aber auch am „Hauruckverfahren“, mit dem gleich darauf der Entwurf für eine neue Verfassung durchgepeitscht wurde. Die Fronten scheinen ebenso klar wie unverrückbar: Islamistische politische Kreise hier, säkulare Reformer und Angehörige religiöser Minderheiten dort.

Muslimbruder Mursi, der Präsident aller Ägypter sein will, fühlt sich zu Unrecht angegriffen. Das alte Regime versuche – etwa mit Hilfe von Juristen aus der Mubarak-Ära –, die Revolution zu stoppen, indem es bei freien Wahlen unterlegene Gruppen gegen die Wahlsieger aufhetze. Und Mursi greift zur altbewährten Verschwörungstheorie: dass auch das Ausland hinter den Protesten stecke.

Peter Philipp

ist Autor der taz.

Die Konterrevolution ist aber nicht im Gange. Sondern es kommt vielmehr das tiefe Misstrauen der Ägypter gegenüber der Obrigkeit zum Ausdruck, die die Leute ja noch nie als mündige Bürger behandelt hat. Im Gegenzug hat der Präsident es versäumt, das Volk zu beruhigen: dass in der neuen Verfassung Freiheiten verankert sind, die es früher nicht gab, dass seine Vollmachten nur bis zur Annahme der Verfassung gelten und darüber am 15. Dezember abgestimmt wird.

Bei etwas mehr Geschick seinerseits hätten die Ägypter Präsident Mursi diese zwei Wochen sicher ohne Protest zugestanden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare