Kommentar Pressefreiheit in der Türkei: Berichterstattung ist kein Verbrechen
Nach Deniz Yücels Verhaftung können wir nicht länger wegschauen. Hetzern gegen freie Medien muss die ganze Gesellschaft konsequent entgegentreten.

E s ist für uns so selbstverständlich, dass wir uns frei informieren können. In der Türkei ist das längst anders. Unabhängiger oder kritischer Journalismus wird dort von den Mächtigen willkürlich als Terrorismus gebrandmarkt. Verhaftungswellen sind längst realer Alltag in diesem wundervollen Land, das sich Präsident Erdoğan und seine Clique zur Beute gemacht haben.
Die Pressefreiheit wird mit Füßen getreten, der Rechtsstaat wird ausgehöhlt. Weit mehr als 100 türkische Journalistinnen und Journalisten sitzen im Gefängnis, weil sie nichts anderes gemacht haben als ihre Arbeit. Jetzt hat es auch Deniz Yücel getroffen, den Korrespondenten der deutschen Tageszeitung Die Welt. Damit bedrohen die türkischen Autoritäten die Pressefreiheit in Deutschland und Europa.
Die polizeiliche Festsetzung von Deniz Yücel wirkt als Einschüchterung gegenüber allen anderen, die es wagen, kritisch und investigativ in der Türkei zu recherchieren und zu berichten. Spätestens jetzt können wir nicht mehr wegschauen. Der Ausnahmezustand in der Türkei lässt die Hoffnung auf faire Gerichtsprozesse schwinden.
Im Fall Yücel und in den zahllosen Fällen der Verfolgung türkischer Kolleginnen und Kollegen muss endlich klar werden, dass das Grundrecht Pressefreiheit wichtiger ist als subjektive Empfindlichkeiten der dort Herrschenden. Das müssen unsere Politiker deutlicher machen als bisher. Ein Schmusekurs mit denen, die Menschenrechte willkürlich einschränken, ist nun wirklich nicht zeitgemäß.
Hetzern gegen freie Medien muss die ganze Gesellschaft konsequent entgegentreten. Gewiss nicht nur in der Türkei. Aber dort spitzt sich die Lage derzeit besonders zu. Ein Rechtsstaat, der ohnehin schon ausbaufähig war, droht spätestens mit dem Referendum für eine umfassende Machtposition des Präsidenten gänzlich zur Farce zu werden.
Als Journalisten und Bürger können wir hier wenig dagegen tun. Aber wir können zeigen, dass Journalismus kein Verbrechen ist. Wir können darüber berichten und die Angriffe auf freie Berichterstattung anprangern, in der Hoffnung, dass die türkische Zivilgesellschaft damit gestärkt wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn