piwik no script img

Kommentar PräsidentschaftswahlGlückwunsch, Tunesien!

Reiner Wandler
Kommentar von Reiner Wandler

Das Geburtsland des Arabischen Frühlings debattiert und wählt mit Gelassenheit. Jetzt kommt der schwierigste Teil: die tägliche Arbeit.

Am 28. Dezember wird es einen zweiten Wahlgang geben. Bild: dpa

A uch wenn die zweite Runde der Präsidentschaftswahl noch aussteht, ist es Zeit, die Tunesier zu beglückwünschen. Anders als in Ägypten, Libyen oder Syrien haben sie den Weg zur Demokratie geschafft. Er war länger als gedacht, schwieriger als gedacht, aber er war bisher erfolgreich.

Mit der neuen Verfassung in der Hand wählte das kleine nordafrikanische Geburtsland des arabischen Frühlings im vergangenen Monat das Parlament und gestern den Präsidenten. Am 28. Dezember wird es einen zweiten Wahlgang – eine Stichwahl – zwischen dem Führer der im Oktober siegreichen säkularen Partei Nidaa Tounes (Ruf Tunesiens) Béji Caïd Essebsi und dem bisherigen Übergangspräsidenten Moncef Marzouki geben. Essebsi erreichte je nach Prognosen zwischen 43 und knapp 48 Prozent der Stimmen, Marzouki zwischen 27 und 33 Prozent.

Tunesien führte diesen ersten Wahlprozess auf Grundlage der neuen Verfassung durch, als wäre das Land schon seit langem demokratisch. Die Wahlaufsicht funktioniert und schreitet ein, wenn es einzuschreiten gilt. Die Verlierer – im Falle der Parlamentswahlen im Oktober die islamistische Ennahda – erkennen ihre Niederlage an, ohne Drama, ohne Betrugsverdächtigungen. Tunesien debattiert und wählt mit erstaunlicher Reife.

Sobald der Staatschef endgültig feststeht, kommt der schwierigste Teil des Übergangs zur Demokratie: Die tägliche Arbeit der Institutionen. Die Erwartungen der Bürger sind riesig. Die Wirtschaft liegt am Boden, die Arbeitslosigkeit, vor allem unter jungen Menschen, ist hoch. Die Demokratie braucht den Aufschwung, um zu beweisen, dass das neue System echte Vorteile bietet. So mancher hat bereits jetzt das Vertrauen in den arabischen Frühling und die Demokratie verloren und folgt radikalen Predigern. Über 2.500 Tunesier haben sich den radikalen islamistischen Milizen im Nachbarland Libyen, aber auch in Syrien und dem Irak angeschlossen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Reiner Wandler
Auslandskorrespondent Spanien
Reiner Wandler wurde 1963 in Haueneberstein, einem Dorf, das heute zum heilen Weltstädtchen Baden-Baden gehört, geboren. Dort machte er während der Gymnasialzeit seine ersten Gehversuche im Journalismus als Redakteur einer alternativen Stadtzeitung, sowie als freier Autor verschiedener alternativen Publikationen. Nach dem Abitur zog es ihn in eine rauere aber auch ehrlichere Stadt, nach Mannheim. Hier machte er eine Lehre als Maschinenschlosser, bevor er ein Studium in Spanisch und Politikwissenschaften aufnahm. 1992 kam er mit einem Stipendium nach Madrid. Ein halbes Jahr später schickte er seinen ersten Korrespondentenbericht nach Berlin. 1996 weitete sich das Berichtsgebiet auf die Länder Nordafrikas sowie Richtung Portugal aus.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • D
    D.J.

    Seit langem wieder ein Grund, nach Nachrichten aus diesen Weltgegenden bessere Laune zu bekommen. Sollte der Faschismus von IS dazu geführt haben, dass mehr und mehr Menschen erkennen, wohin der radikale politische Islam letztlich führt, dann hätte selbst diese Ausgeburt des tiefsten Menschenhasses noch seinen Sinn.