Kommentar Politischer Kurs in Polen: Die PiS und der Blitzkrieg
Noch findet keine ernsthafte Diskussion über PiS statt. Die Gegner im Inland verlacht die Partei nur. Deshalb braucht es Intervention von außen.

P olens neue Regierung sieht sich von Feinden umzingelt. Der Kampf verlangt von den Abgeordneten der rechtsnationalen „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS) geradezu Übermenschliches. In langen Nachtsitzungen jagen sie neue Gesetze durchs Parlament, die wie Streubomben in die Stellungen der Feinde einschlagen. Gegner wie Anhänger der Regierung benutzen das gleiche deutsche Wort für diese Form der Parlamentsarbeit – „blitzkrieg“.
Und während Premier Beata Szydło gegen den „Terror der Interessengruppen“ im Inland kämpft, macht Jarosław Kaczyński, der PiS-Parteichef und zurzeit mächtigste Mann Polens, gegen das „russisch-deutsche Kondominium“ mobil, das angeblich seit Jahren schon Polen in seinen Krallen hält.
Martin Schulz, Präsident des EU-Parlaments, ist einer der schärfsten Kritiker des PiS-Kurses. „Staatsstreichcharakter“ hat für ihn der Umbau der parlamentarischen Demokratie Polens in einen autoritären Obrigkeitsstaat ohne Gewaltenteilung und funktionierendes Verfassungsgericht. Nun, kurz nachdem die PiS den öffentlich-rechtlichen Rundfunk unter Regierungskontrolle stellte, spricht er gar von einer „gelenkten Demokratie nach Putins Art“. Das ist vielleicht eine Spur zu scharf, aber nicht falsch.
Gegner des Demokratieabbaus in Polen werfen Kaczyński nichts anderes vor. Dass das Wort von der angeblichen „Putinisierung“ dabei nur die Oberfläche trifft, dürfte den meisten klar sein. Denn Kaczyński eifert natürlich nicht Putin nach, sondern General Jósef Piłsudski und seinem autoritär-faschistoiden Staat in der Zwischenkriegszeit.
Noch ist Polens Gesellschaft überrumpelt von diesem „blitzkrieg“ der PiS. Eine ernsthafte Diskussion findet nicht statt, da die PiS ihre Gegner im Inland nur verlacht und ihren Wahltriumph auskostet. Die einzigen Gesprächspartner, die eine Chance haben, von der Regierung in Warschau gehört zu werden, sind Ausländer. Deshalb ist die Intervention von Schulz trotz allem richtig.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens