Kommentar Poggenburgs Rücktritt: An der Proll-Manier liegt's nicht
Nicht die rassistische Rede des AfD-Politikers ist der Grund für seinen Rücktritt. Es sind die Machtkämpfe, die in der noch jungen Partei eskalieren.

U nter den hässlichsten Tönen, die aus der AfD zu hören sind, ist regelmäßig die Stimme von André Poggenburg. Die Grenze des Sagbaren immer weiter zu verschieben – das war sein Job und ist sein Markenzeichen. Politisch trennt ihn nichts von seinem „Flügel“-Kompagnon Björn Höcke.
Habituell versucht Poggenburg sich abzugrenzen: Während Höcke trotz Elitenbashing auf den intellektuellen Nimbus setzt, der für die Führungsclique der Neuen Rechten typisch ist, ätzt Poggenburg in Proll-Manier, twittert mit Rechtschreibfehlern und verkauft das seiner Anhängerschaft als besondere Volksnähe. So wie kürzlich, als er erklärte, in Deutschland geborene und mit deutschem Pass hier lebende Menschen in die Türkei vertreiben zu wollen. Mehr NPD geht nicht.
Für eine Mäßigung der Partei spricht nach seinem Abgang trotzdem nichts: Distanziert hat sich von Poggenburg keiner, sein wahrscheinlicher Nachfolger Oliver Kirchner ist Mitglied der sogenannten Patriotischen Plattform, die ebenso radikal gesinnt ist wie die „Flügel“-Gang. Außerdem bleibt Poggenburg im Fraktionsvorstand.
Seine Ausfälle beim Politischen Aschermittwoch sind nur eine vorgeschobene Begründung. Ihm geriet zum Verhängnis, worüber schon so viele in der Partei stolperten: eine Mischung aus Korruption und aus dem Ruder laufenden Machtkämpfen. In der Partei knirscht es auch deshalb, weil das antidemokratische, autoritäre Politikmodell, das sie nach außen durchsetzen will, von ihrem eigenen Führungspersonal nach innen praktiziert wird. Diskussionskultur und abweichende Meinungen sind unerwünscht. Zwangsläufig auftretende Differenzen führen bei der ja noch immer jungen Partei umso schneller zum Zerwürfnis.
Dennoch versucht die AfD, ihren internen Streit als Kritik an Poggenburgs unsäglicher „Kümmeltürken“-Rede zu verkaufen – auch, um sich gegenüber der CDU als anschlussfähiger darzustellen. Es ist nur zu hoffen, dass die nicht dumm genug ist, darauf einzugehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?