Kommentar Pegida und der Dialog: Strikte Weigerung hilft nicht
Pegida ist ein Sammelbecken für eine diffuse Gruppe der Unzufriedenen. Ihr den Dialog zu verweigern, ist das falsche Konzept.
D as Leben ist einfacher, wenn man weiß, wo der Feind steht. Es tut gut, sich mit seinesgleichen in der Empörung und Abgrenzung zu vereinen. Viele erleben das gerade in der Auseinandersetzung mit Pegida. Mit denen will man nichts zu tun haben. Dazu hat man dann sogar noch den Segen der Kanzlerin.
Unbeantwortet bleibt in dieser groben Empörung die Frage, was oder wer „die“ eigentlich sind. Und inwiefern Pegida nicht eher ein postideologisches Phänomen ist, bei dem Rechtsextreme zwar auch dabei sind, aber nicht nur. Bei dem „links“ und „rechts“ als Kategorien eben nicht mehr reichen. Bei aller Kritik an der Systematik der ersten Pegida-Studie: Sie und auch die Berichte von JournalistInnen, die mit den AnhängerInnen gesprochen haben, belegen, dass Pegida eben auch ein Sammelbecken ist für eine diffuse Gruppe der Unzufriedenen, eine Gruppe von Menschen, die nicht mehr mitkommen mit den Veränderungen, von denen auch ihre kleine Welt betroffen ist.
Und hier wird die definitive Abwehr einer Auseinandersetzung richtiggehend gefährlich. Wir wissen, welche Wirkung Ausgrenzung auf die Ausgegrenzten ausübt, dass sie die Reihen schließt und auch instabile Zusammenschlüsse wie eben die Pegida-Bewegung stabilisiert.
Es ist das falsche Konzept, den Dialog mit den AnhängerInnen grundsätzlich zu verweigern. Je aufgeregter die Zeiten, desto schneller scheinen viele den Glauben an die Kraft des besseren Arguments zu verlieren. Und es gibt Formate, in denen man ins Gespräch kommen kann. Etwa im Dialog mit den Kommunen, wenn es um einen Neubau von Asylbewerberheimen geht. Eine Talkshow mit vielen Gästen kann nicht der richtige Ort sein. Aber wegen der Jauch-Panne den Dialog grundsätzlich zu verweigern wäre eine fatal falsche Reaktion.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird