Kommentar Pegida als Ostphänomen: Dresden ist überall
Pegida als ostdeutsches oder sogar nur ein sächsisches Problem zu sehen, greift viel zu kurz. Es erinnert an die Fehler der 1990er-Jahre.
W eihnachtslieder singen statt schweigen – dieses beschaulich-schauerliche Szenario wird für Montagabend in Dresden erwartet. Gut möglich, dass diesmal zur Demonstration noch mehr Menschen kommen. Letzte Woche waren es 15.000.
Unter ihnen waren Schaulustige, Spitzenpolitiker der AfD und Journalisten. Und ganz sicher Rechtspopulisten, die mal schauen wollten, wie die das in Dresden machen: Massen bewegen. Bürger dazu bringen, sich hinter einer menschenfeindlichen Grundhaltung zu versammeln und sich dabei als Opfer zu verstehen.
Noch wird Pegida als ostdeutsches Phänomen beschrieben. Doch das wird es nicht bleiben. Laut einer YouGov-Umfrage teilen 33 Prozent der Westdeutschen die Ideen von Pegida, im Osten sind es 36. Pegida als sächsische Spezialität abzustempeln macht das Schauspiel sicher leichter erträglich. Aber das greift zu kurz. Und es straft jene mit Entsolidarisierung, die vor Ort die Mehrheitsgesellschaft stellen.
Jetzt wird in der sächsischen Seele herumgebohrt. Die Sachsen werden ganz allgemein als xenophobe Duckmäuser denunziert; das abgegriffene Bonmot von Dresden als Tal der Ahnungslosen wird bemüht; die Demonstranten werden als demokratieferne Wendeverlierer beschrieben. Geht es noch simpler?
Mehr Solidarität
Wer jetzt ignoriert, dass Pegida das Problem des gesamten Landes ist, wiederholt die Fehler der Neunzigerjahre. Damals hat man die Ostler in die rechte Ecke gestellt. Das war bequem und führte dazu, dass sich die Nazis sicher fühlen konnten. Um die Demokraten kümmerten sich ein paar Politologen, die ab und an aus Berlin anreisten. Nur ein Ergebnis dieser Resignation seitens der Politik war der Nationalsozialistische Untergrund.
Was es jetzt braucht, ist die Solidarität mit der Mehrheitsgesellschaft gegen Pegida, Bügida, Legida, Bogida, und wie sie alle heißen mögen. Alles andere wäre so fatal wie das, deren sich die Demonstranten von Dresden rühmen: schweigen oder Weihnachtslieder singen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade