Kommentar Pädophilie-Historie Grüne: Der Wille zur Aufklärung
Die Debatte über Pädosexualität hat die Grünen vor der Bundestagswahl viel gekostet. Mit der Walter-Studie setzen sie ein wichtiges Zeichen.
D ieses Kapitel Wahlkampfschlacht gehört zu einem der bizarrsten der vergangenen Jahre. Wochenlang schien es, als hätten vor allem FAZ und FAS kein anderes Thema als die sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Seitenlang wurde in den Wochen vor der Bundestagswahl ein Schreckgespenst gezeichnet, das die Grünen zu einer Partei der Kinderschänder machte, für die auch das aktuelle Spitzenpersonal in Haftung genommen werden konnte. Auch die taz machte in dieser Schlammschlacht alles andere als eine gute Figur.
Es ist lange bekannt, dass die Debatte über Pädosexualität ein Teil der grünen Geschichte ist. Auch, dass die Partei in diesem Bereich eine Offenheit gezeigt hat, die aus heutiger Sicht nicht zu akzeptieren ist. Und selbst wenn man begründen kann, wie es dazu kam, hätten die Grünen sich sofort und eindeutig von den damaligen Beschlüssen distanzieren und alle Maßnahmen ergreifen müssen, um mögliche Opfer ausfindig zumachen. Das ist nicht passiert. Ein großer Fehler, für den die Partei teuer bezahlt hat.
Was hinter den Dauerattacken und dem Diffamierungsjournalismus stand, wurde ab Tag eins nach der Wahl klar. Das Interesse am Schutz von Kindern vor sexuellen Übergriffen nahm schlagartig ab. Die Mission war schließlich bereits erfüllt: Die Grünen waren maximal beschädigt, das linke Führungspersonal, allen voran Jürgen Trittin, geschwächt und die Kanzlerschaft Merkels gesichert.
Am Ende steht ein Bericht, der die Grüne Pädophilie-Geschichte endgültig aufklären soll, erstellt von unabhängigen Gutachtern. Im Wesentlichen wird nur bereits Bekanntes referiert. Gut bleibt, dass die Partei den Bericht in Auftrag gegeben hat: Aussagekräftig sind aber nicht die gefundenen Fakten, sondern es ist die Erkenntnis, dass es eine Waffe gegen Verleumdung gibt: den Willen zur Aufklärung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links