Kommentar Ostkongo: Mit der Waffe Gehör verschaffen
Nur wenn man die Leute im Ostkongo vor Ort unterstützt, bietet man ihnen eine Alternative zu den Warlords. Ansonsten endet der Krieg nie.
E s ist ein Teufelskreis. Wieder einmal gehen im Osten der Demokratischen Republik Kongo Warlords aufeinander los, wieder einmal brandschatzen Milizen in Dörfern und Städten. Der Krieg, den die Spaltung der M23-Rebellen herbeigeführt hat, macht deutlich, dass nur eines schlimmer ist als eine starke Rebellenarmee: eine schwache Rebellenarmee.
Die M23 wird seit ihrer Gründung verteufelt: als Kreation Ruandas, als Urheber brutaler Verbrechen, als Schuldiger auch für die Verbrechen anderer – mit dem Argument, dass die M23 Kongos Regierung davon abhält, für Ordnung im Osten zu sorgen. Als ob Kongos Regierung an Ordnung im Osten interessiert wäre.
Wenn Kongos Regierung im Ostkongo eine Ordnungsmacht wäre, würde sie korrupte Militärs konsequent bestrafen. Sie würde nicht lokale ethnische Milizen aufrüsten, die dann Terror verbreiten. Sie würde den Provinzregierungen der Kivu-Provinzen die ihnen zustehenden Anteile an den Staatseinnahmen zukommen lassen. Sie hätte nicht bei den letzten Wahlen gerade im Osten sowie in Katanga massiv fälschen lassen.
ist Afrika-Redakteur der taz.
All diese Missstände sind im Ostkongo bekannt. Aber die lokalen Bevölkerungen, die das alles täglich erdulden, sind von den Diskussionen über die Zukunft ihrer Region ausgeschlossen. Weder an den seit Dezember laufenden Friedensgesprächen zwischen Regierung und M23 noch an dem neuen „Rahmenabkommen“ zwischen Kongo und seinen Nachbarländern, das wiederum die Gespräche mit den M23 untergraben hat, sind sie beteiligt. Sie können sich nur mit der Waffe zu Wort melden.
Wenn Krieg für Ostkongos Probleme eine Lösung wäre, müsste die Region längst ein Paradies sein. Es ist Zeit, neue Wege zu gehen: den der Unterstützung von Versöhnung und Wiederaufbau auf lokaler Ebene, um Staatswillkür zu verhindern und Alternativen zu den Warlords zu bieten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Parteiprogramme für die Bundestagswahl
Die Groko ist noch nicht gesetzt
Foltergefängnisse in Syrien
Den Kerker im Kopf