Kommentar Oscar-Verleihung: Gegenentwurf zu Trump
Hollywood hat das Sexismus- und Gewaltproblem noch lange nicht überwunden. Aber die Oscar-Nacht hat Veränderungswillen gezeigt.

D ie Oscar-Verleihungen waren ein Spektakel ganz nach dem Geschmack von Donald Trump. Glitzer. Geld. Berühmtheiten. Doch im Inhalt waren die vier Stunden am Sonntagabend in Hollywood ein glatter Gegenentwurf zu dem, was der US-Präsident in Washington bietet.
Statt seinem miefigen, rückwärtsgewandten, weißen, patriarchalischen, bitteren, rachsüchtigen und angeblich „großen“ Amerika feierten sie ein Land, das offen ist. Für Frauen und für Einwanderer, für Afroamerikaner und Latinos, für Dreamers, Schwule und Lesben, für Menschen, die in kompletten Sätzen reden und für eine Feministin, die sich selbst eine Anarchistin nennt.
Nichts von dem, das Trump hochleben lässt – von der Waffenlobby NRA bis zu den Massenabschiebungen und zu seiner Mauer gegen Mexiko –, hatte am Sonntag in Hollywood Bestand. Dort feierten sie die 700.000 Dreamers, beteuerten den überlebenden Kids des Schulmassakers in Florida ihre Unterstützung, schwärmten von einer Welt ohne Grenzen und schickten Liebeserklärungen an einige der Regionen, die Trump im Visier hat: Afrika, Haiti, Puerto Rico. Dabei schafften sie auch das Kunststück, den Mann, der wie ein bleiernes Gewicht auf den USA und der Welt liegt, weitgehend unerwähnt zu lassen.
Die 90. Oscar-Zeremonie hätte auch ganz anders ausfallen können. Denn in den zurückliegenden Monaten ist Hollywood durch eine der schwersten Krisen seiner Existenz gegangen. Auslöser mag der Produzent Harvey Weinstein gewesen sein. Hollywood hat den Skandal von sexueller Gewalt und Sexismus mit dieser Zeremonie aber noch lange nicht überwunden. Unter anderem deswegen nicht, weil – in der Person von Kobe Bryant – wieder einer einen Oscar verliehen bekam, der selbst der Vergewaltigung beschuldigt worden ist. Und weil auch dieses Mal nur sechs Frauen einen Oscar bekamen – während mehr als fünfmal so viele Männer ausgezeichnet wurden. Aber trotzdem: Hollywood hat gezeigt, dass es zuhört und veränderungswillig ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!