Kommentar Opec-Einigung: Der Preis des Ölpreises
Wenn die Zeit billigen Öls endet, werden viele Menschen aufatmen: jene aus den leidenden Förderländern von Russland bis Brasilien.
W enn sich das Ölkartell Opec zum ersten Mal seit acht Jahren auf eine geringere Ölfördermenge einigt, ist das aus vielen Gründen ein epochaler Schritt. Die Folgen sind dabei längst nicht so eindeutig, wie es scheint. Für das Klima und den Umweltschutz – also das Fortbestehen der Menschheit – wäre es natürlich am besten, wenn die Welt sofort aufhören würde, auf fossile Energieträger zu setzen.
Dafür war der zuletzt niedrige Ölpreis sogar ein bisschen förderlich. Er führte dazu, dass sich Ölförderung und Fracking vielerorts nicht mehr lohnten: gut so. Andererseits bedingte er, dass sich Investitionen in Energiesparmaßnahmen weniger lohnen: nicht so gut.
Außerdem hängen die Ökonomien vieler Schwellenländer noch am schwarzen Gold. Wenn die Zeit billigen Öls zu Ende geht, werden viele Menschen aufatmen: nämlich die in den Not leidenden Ölländern von Russland über Irak bis hin nach Brasilien. Ihre Staaten kollabierten nämlich, weil die Einnahmen aus dem Öl fehlten.
Das bedeutete in Venezuela Plünderungen und Unruhen, in Nigeria blankes Elend. Selbst das reiche Saudi-Arabien wurde gezwungen, sich über ein Ende der Abhängigkeit vom Öl Gedanken zu machen.
Die Einigung innerhalb der Opec hat auch eine politische Botschaft: Dass sich mit dem Iran und Saudi Arabien die zwei entscheidenden Antagonisten der arabischen Welt auf einen gemeinsamen Weg machen, birgt Hoffnung für die Beilegung der Konflikte der Region. Die kriegsmüden Menschen in Syrien oder Jemen würden jedenfalls aufatmen.
Und Europa? Hier gilt: Je höher der Ölpreis, desto mehr Anreize gibt es für die Erneuerbaren. Aber: Der niedrige Ölpreis hat die sieche Konjunktur auf dem Kontinent lange wenigstens ein bisschen befeuert. Dieses Stimulus wird nun über kurz oder lang wegfallen. Für die wohlhabenden Länder wie Deutschland gilt: Die Kosten an der Tankstelle und für Heizöl oder Gas können gar nicht hoch genug sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell