Kommentar Ölpreis: Die Nachfrage muss sinken
Es ist ganz einfach: Der Ölpreis steigt, weil das Öl weniger wird. Aus dieser Falle gibt es nur einen Ausweg: Der Verbrauch muss zurückgehen.
Es ist die Zeit der Nebelkerzen. Und so werden von Analysten viele Gründe für den Anstieg des Ölpreises genannt. Da ist vom Ausfall einzelner Förderanlagen die Rede, von der Macht der Opec und von regionalen politischen Unruhen. Und natürlich immer wieder von den Spekulanten.
Nun sind das zwar alles Faktoren, die durchaus für den Ölmarkt relevant sind oder sein können. Doch den Ölpreis innerhalb eines Jahres verdoppeln, das können sie nicht. Ein Preisniveau von 135 Dollar je Barrel setzt eine geophysische Limitierung des Rohstoffs voraus.
Und diese liegt tatsächlich vor: Im Jahr 2007 lag die weltweite Ölförderung bereits um 500.000 Barrel pro Tag niedriger als im Jahr zuvor - ein Rückgang von gut einem halben Prozent. Diese Entwicklung basiert nicht, wie Pseudoexperten Glauben machen wollen, auf der Unwilligkeit der Länder und Unternehmen, mehr Öl zu fördern. Die Ölquellen geben weltweit nicht mehr her, seit dem Fördermaximum in den Jahren 2005/2006 geht es unabwendbar abwärts. Bisher langsam, künftig immer schneller. Russland etwa wird im Jahr 2008 erstmals weniger Öl fördern als im Vorjahr.
Zugleich jedoch steigt die Nachfrage nach Öl weltweit. Um nun zu begreifen, dass bei sinkendem Angebot und zugleich steigender Nachfrage die Preise emporschnellen, reicht Volkshochschulwissen. Wer den Verbrauchern nun wirkliche Hilfe geben will, sollte ihnen offen sagen: Die aktuelle Ölpreisentwicklung ist erst der Anfang. Womöglich wird es zwar zeitweise Rückgänge geben, doch der grundsätzliche Trend für die nächsten Jahre zeigt nach oben. Und Erdgas, Kohle und Strom sind keine Alternativen; deren Preise schnellen derzeit ebenso empor.
So gibt es aus dieser Peak-Oil-Falle nur einen Ausweg: Die Nachfrage muss deutlich sinken. So lange die Verbraucher zwar murren, aber trotzdem nicht weniger tanken und ihre Häuser nicht besser dämmen, werden die Energiepreise weiter klettern. Diese Erkenntnis ist ökonomisch genauso zwingend, wie der Peak-Oil geologisch unvermeidbar ist. BERNWARD JANZING
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau