Kommentar Norwegischer Kohleausstieg: Symbol einer neuen Klimapolitik
Der weltgrößte Pensionsfonds will nicht mehr in Kohle investieren. Das ist ein erster Schritt, um mehr Geld in eine grünere Wirtschaft umzuleiten.
O kay, es könnte Krieg geben, einen gewaltigen Asteroideneinschlag oder eine Invasion alles vernichtender Aliens. Falls derartige Ereignisse im nächsten Jahrhundert auf sich warten lassen, ist der drohende Klimawandel das, was er ist: die größte Gefahr überhaupt für Milliarden von Menschen, ein Leben in Würde zu leben – oder überhaupt zu überleben.
Begreift man das, ist der Jubel so mancher Umweltverbände verständlich. Sie feiern teilweise begeistert den wahrscheinlichen Teilausstieg des Norwegischen Pensionsfonds, des größten der Welt, aus der Finanzierung von Kohleunternehmen.
Wie sich die Regelung am Ende auswirken wird, ist offen. Angesichts der Billionenbeträge, die weltweit in der Öl, Gas und Kohleförderung stecken, ist auch der Milliardenrückzug aus Norwegen nur ein symbolischer Akt.
Aber genau darin liegt seine Stärke. Will die Menschheit den Klimawandel in erträglichen Bahnen halten, braucht es entweder einen zivilisatorischen Zusammenbruch – oder eine Umleitung der weltweiten Kapitalströme in eine neue Art des Wirtschaftens.
Die Schleusen, die dafür gebaut werden müssen, sind noch nicht erfunden. Niemand weiß, wie Billionen von Dollar aus der alten Wirtschaft fossiler Brennstoffe in eine potenziell neue, grünere umgeleitet werden können – es gibt schlicht nicht so viele Wind- oder Solarfabriken, in die das Geld investiert werden könnte.
Was Norwegen nun plant, ist deshalb ein Schleusenmodell, das zeigen wird, wie auch ohne die profitablen und risikoarmen Anlagen in fossile Rohstoffe Rendite erwirtschaftet werden kann – und zwar mit Anlagevolumen, die wirklich etwas bewegen können.
Aber was heißt hier risikoarme, fossile Anlagen? Die Definition von Risiko ist ein soziales Konstrukt. Wenn das Risiko Klimawandel endlich in die Finanzmärkte eingepreist werden würde, dann würde es bald viele geben, die es Norwegen gleichtun.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
ZSK-Sänger Joshi über Anti-AfD-Proteste
„Meine Band wäre vermutlich im Gefängnis“