Kommentar Neues US-Meeresschutzgebiet: Ein Ruheraum in der Hölle
Das riesige Schutzgebiet um Hawaii ist eine großartige Errungenschaft. Aber der Weg zur Genesung für die geschundenen Ozeane ist weit.
ber die Intelligenz von Kugelfischen wird wenig geforscht, meist werden die Tiere gegessen. Aber mal angenommen, ein außergewöhnliches, der Ironie mächtiges Exemplar dieser Spezies würde kommentieren, was US-Präsident Barack Obama jetzt beschlossen hat – der Schutz des Papahanaumokuakea-Meeresgebietes, viermal so groß wie Deutschland rund um Hawaii – vermutlich würde der Kugelfisch schreiben: Satan richtet Ruheraum in der Hölle ein. Denn mehr ist es kaum für die geschundenen Ozeane.
Im Umgang des Menschen mit den Meeren wird die ganze Ambivalenz unserer Existenz sichtbar. Die Ehrfurcht vor dem dunklen Blau der Tiefe, die Sehnsucht nach der Stille, dieser Horizont am Strand, der einen sonst wo hinträgt, das scheint in uns verankert – und trotzdem: Wir versauern die Meere, die Korallen sterben, scheinbar unendliche Fischgründe gehen zur Neige und, ja, die Erdgeschichte kennt Episoden, in denen die gewaltigen Ozeane kippten und starben. Ob der Mensch das schafft, kann keiner sagen, aber er gibt sich alle Mühe.
Vor dem Hintergrund darf das, was Obama jetzt getan hat, nur der Anfang sein. Und nein, es ist nicht heuchlerisch, dass ein Industriestaat wie die USA auf der einen Seite Rohstoffe ohne Ende verbrennt und ausbeutet und zum Ausgleich ein Schutzgebiete ausweist. Umweltpolitik ist zähes, realpolitisches Ringen mit Wirtschaft, Industrie und uns und unserem Wohlstand, den wir nicht opfern wollen. In diesem Ringen ist das Schutzgebiet um Hawaii eine großartige Errungenschaft, eine gute Nachricht.
Aber der Weg ist noch weit: Um der Überfischung Herr zu werden, müssen sich Politiker mit einer viel härteren Lobby anlegen als ein paar lokalen Fischereiverbänden auf Hawaii. Die riesigen Fangflotten der EU und anderer Staaten sind es, die durch echte, den Globus umspannende Meeresschutzgebiete eingedämmt werden müssen.
Die Industrie, die Milliarden in die Entwicklung von Maschinen steckt, die bald den Meeresboden nach Rohstoffen umpflügen sollen, ohne Rücksicht auf kaum erforschte Ökosysteme, muss reguliert werden. Ölkonzerne mit ihren Offshore-Bohranlagen sind die mächtigen Opponenten des Schutzes der Meere, die das Leben seiner Bewohner zur Hölle machen. Über die Intelligenz der Menschen, der damit seine eigene Lebensgrundlage zerstört, ist übrigens auch wenig bekannt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen