piwik no script img

Kommentar Neues US-MeeresschutzgebietEin Ruheraum in der Hölle

Ingo Arzt
Kommentar von Ingo Arzt

Das riesige Schutzgebiet um Hawaii ist eine großartige Errungenschaft. Aber der Weg zur Genesung für die geschundenen Ozeane ist weit.

Wachsen in der Hölle: ausgeblichene Korallen im Papahanaumokuakea-Schutzgebiet Foto: dpa

ber die Intelligenz von Kugelfischen wird wenig geforscht, meist werden die Tiere gegessen. Aber mal angenommen, ein außergewöhnliches, der Ironie mächtiges Exemplar dieser Spezies würde kommentieren, was US-Präsident Barack Obama jetzt beschlossen hat – der Schutz des Papahanaumokuakea-Meeresgebietes, viermal so groß wie Deutschland rund um Hawaii – vermutlich würde der Kugelfisch schreiben: Satan richtet Ruheraum in der Hölle ein. Denn mehr ist es kaum für die geschundenen Ozeane.

Im Umgang des Menschen mit den Meeren wird die ganze Ambivalenz unserer Existenz sichtbar. Die Ehrfurcht vor dem dunklen Blau der Tiefe, die Sehnsucht nach der Stille, dieser Horizont am Strand, der einen sonst wo hinträgt, das scheint in uns verankert – und trotzdem: Wir versauern die Meere, die Korallen sterben, scheinbar unendliche Fischgründe gehen zur Neige und, ja, die Erdgeschichte kennt Episoden, in denen die gewaltigen Ozeane kippten und starben. Ob der Mensch das schafft, kann keiner sagen, aber er gibt sich alle Mühe.

Vor dem Hintergrund darf das, was Obama jetzt getan hat, nur der Anfang sein. Und nein, es ist nicht heuchlerisch, dass ein Industriestaat wie die USA auf der einen Seite Rohstoffe ohne Ende verbrennt und ausbeutet und zum Ausgleich ein Schutzgebiete ausweist. Umweltpolitik ist zähes, realpolitisches Ringen mit Wirtschaft, Industrie und uns und unserem Wohlstand, den wir nicht opfern wollen. In diesem Ringen ist das Schutzgebiet um Hawaii eine großartige Errungenschaft, eine gute Nachricht.

Aber der Weg ist noch weit: Um der Überfischung Herr zu werden, müssen sich Politiker mit einer viel härteren Lobby anlegen als ein paar lokalen Fischereiverbänden auf Hawaii. Die riesigen Fangflotten der EU und anderer Staaten sind es, die durch echte, den Globus umspannende Meeresschutzgebiete eingedämmt werden müssen.

Die Industrie, die Milliarden in die Entwicklung von Maschinen steckt, die bald den Meeresboden nach Rohstoffen umpflügen sollen, ohne Rücksicht auf kaum erforschte Ökosysteme, muss reguliert werden. Ölkonzerne mit ihren Offshore-Bohranlagen sind die mächtigen Opponenten des Schutzes der Meere, die das Leben seiner Bewohner zur Hölle machen. Über die Intelligenz der Menschen, der damit seine eigene Lebensgrundlage zerstört, ist übrigens auch wenig bekannt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ingo Arzt
ehem. Wirtschaftsredakteur
Beschäftigte sich für die taz mit der Corona-Pandemie und Impfstoffen, Klimawandel und Energie- und Finanzmärkten. Seit Mitte 2021 nicht mehr bei der taz.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Warum wird hier wieder mal so getan, als wäre die EU der nahezu alleinige Auslöser der Überfischung? Ist das mal wieder der typische Trend, Europa für das Übel der Welt verantwortlich zu machen? Leider habe ich momentan nur Zahlen aus 2010 aber, hier kommt der gesamte EU-Raum auf fast die selbe Menge wie Indonesien; China fängt ca. das Dreifache.

    Aber es ist wie immer. Die Welt verklappt Plastik im Meer, Deutschland bekommt dafür Strafsteuern auf Plastiktüten. Und wenn Gelbe Säcke auf russischen Müllkippen gefunden werden, ist natürlich der Deutsche Schuld und nicht etwa das Duale System Deutschland (Privatorganisation).

  • das ist ein poppulistisches abschiedsgeschenk von obama an sich selbst. wenn das signalwirkung hat, dann dieselbe wie die von dilma roussef, als sie den indigenen mehr rechte und sicherheit in bezug auf ihr land eingeräumt hat --- und ein paar monate später possiert sie mit angestellten des unter ihrer aufsicht fertig gestellten staudammes in belo monte - der mehr zerstört, als er fein macht. und den indigenen geht es genauso bescheiden wie vorher - gut, sie hatten kurz mal waffenruhepause.

     

    es wäre schön, wenn genau diese politische falschheit, die mit heuchelei noch sehr freundlich umschrieben ist, einfach als falschheit und egoismus des jeweilig handelnden gekennzeichnet würde.

     

    einfach um missverständnissen vorzubeugen.

     

    und natürlich ist das eine chance.

     

    wenns der kommende us-präsi hoffentlich das gebiet so lässt.