Kommentar Neonazi-Aufmarsch: Verbote sind destruktiv
Die rechten Wurzeln sitzen tief, bekämpft werden können sie nur durch Bewusstseinsveränderung – und couragiertes Handeln, indem die Bevölkerung mobilisiert wird.
D er als Trauermarsch für die Lübecker Bombenopfer von 1942 deklarierte Neonaziaufmarsch ist für die rechtsradikale Szene zum Flop geworden – trotz des juristischen Erfolgs beim Streit um ein totales Demonstrationsverbot. Gerade mal 200 Meter Marschweg, ohne die angekündigte Beschallung. Stattdessen den politischen Feind ständig im Genick, der der verlogenen Trauergemeinde seine antifaschistischen Parolen um die Ohren bläst.
Nicht aufgegangen ist somit die Strategie des ewig gestrigen Neonazi-Führers Thomas „Steiner“ Wulff, das Scheitern des vom Lübecker Bürgermeister ausgesprochenen Demonstrationsverbots als Erfolg für die Neonaziszene zu verkaufen – und den Aufmarsch selbst zum medialen Highlight für den NPD-Wahlkampf in Schleswig-Holstein hochzujubeln.
An dem Gerede vom gerichtlichen Erfolg ist allerdings eines dran, das die Politiker der bürgerlichen Parteien bedenken sollen – auch wenn Wahlkampf ist: Mit Hauruck-Aktionen wie Demonstrationsverboten ist kein Faschismus zu bekämpfen. Verbote verleiten nur zur Untätigkeit. Die rechten Wurzeln sitzen tiefer, bekämpft werden können sie nur durch Bewusstseinsveränderung – und couragiertes Handeln, indem die Bevölkerung mobilisiert wird. Das gilt sowohl für den 1. Mai in Neumünster als auch für den 2. Juni in Hamburg, wenn die Neonazi-Szene erneut marschieren möchte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung