Kommentar Nelson Mandela: Das große Vermächtnis
In Soweto ist nicht nur der Vorkämpfer gegen Apartheid beerdigt worden. Mit Mandela bekam Afrika eine eigene politische Kultur, die sich jedem Vergleich stellen kann.
M andela lebt. Kein Staatsmann der jüngeren Geschichte hat nach seinem Tod so viele und so unterschiedliche Kollegen aus aller Welt zusammengebracht, selten gab es auf einer Trauerfeier so lebendige und brisante Reden und Reaktionen.
Castro und Obama geben sich die Hand, Hollande und Sarkozy scherzen miteinander, das südafrikanische Publikum buht lustvoll den eigenen Präsidenten aus und jubelt begeistert dem US-Präsidenten zu, wenn er das Fortdauern politischer Verfolgung auf der Welt geißelt.
Im strömenden Regen von Soweto zeigt sich, dass der Funken, der von Nelson Mandelas Leben ausgeht – nämlich der Mut, Bestehendes infrage zu stellen –, auf das Volk übergesprungen ist und seinen Tod überdauert.
Allzu leicht wäre es, Nelson Mandela als Vorkämpfer gegen die Apartheid zu ehren, ihn zu beerdigen und zu vergessen. So manche in Südafrika und darüber hinaus wünschen sich das wohl. Aber wenn es nicht nur um den Kampf gegen überwundene Unrechtssysteme geht, sondern um die persönliche Haltung, die die dauerhafte Überwindung von Unrecht erst möglich macht, dann bleibt Mandelas Vermächtnis gerade nach seinem Tod aktuell, in Südafrika, in Afrika und darüber hinaus auf der ganzen Welt. Das hat Barack Obama in Soweto begriffen und ausgesprochen, und dafür danken ihm die Südafrikaner.
Dass der US-Amerikaner sich selbst explizit in die Reihe jener stellt, die erst durch Mandelas Kampf Erfolg auch im eigenen Land haben konnten, hebt ihn über die Ränge seiner europäischen Amtskollegen hinaus.
Marginale Rolle Europas
Einmal mehr zeigt sich dieser Tage, welche marginale Rolle Europa heute noch im Rest der Welt spielt. Kein einziger europäischer Politiker durfte in Soweto das Wort ergreifen. Es sprachen neben Obama als auswärtige Gäste die Präsidenten von Brasilien, Namibia, Indien und Kuba, der Vizepräsident Chinas, der UN-Generalsekretär.
Wenn ein Europäer derzeit in Afrika Eindruck machen will, wie der Franzose Hollande, schickt er Soldaten nach Bangui – das Gegenteil von Mandelas Vermächtnis.
Mit Mandelas Eintritt in die Ewigkeit bekommt Afrika endgültig eine eigene politische Kultur, die sich vor keinem Vergleich zu scheuen braucht und die endgültig Europas Anspruch auf ein Monopol globaler Werte bricht. Das ermöglicht es Afrikas Jugend, ihr Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen. An diesem historischen Tag ist diese Vision in Soweto sichtbar geworden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht