Kommentar Nato-Gipfel und Trump: Die neue Freund-Feind-Konfusion
Die Nato-Partner blicken nervös auf die Anreise des US-Präsidenten zum Gipfel in Brüssel. Es ist an der Zeit, ihm eine neue Politik entgegenzusetzen.
F rüher waren es die Linken, die die Abschaffung der Nato als Relikt das Kalten Krieges gefordert haben. Heute ist es ein Rechter wie Donald Trump, der die Organisation, je nach Übersetzung des englischen Wortes „obsolete“, für veraltet, abgenutzt oder überholt befindet. Die Nato ist in seiner Lesart „so schlimm wie Nafta“, das von Trump verachtete Nordamerikanische Freihandelsabkommen. Verkehrte Welt.
Die Situation ist grotesk. 28 Nato-Partner sehen mit Nervosität und Unsicherheit der Anreise des 29. US-Präsidenten zum Nato-Gipfel in Brüssel entgegen. Regierungschefs lassen sich wie Schulkinder behandeln, die mit ihren Hausaufgaben antreten müssen. Selbst US-Vertreter können nicht vorhersagen, ob sich Trump vor Ort auf eine gemeinsame Erklärung einlassen wird. Sollte er das tun, bangen die Regierungschefs weiter. Schließlich könnte Trump auch im Flugzeug – wie beim G7-Treffen der Regierungschefs in Kanada – die Ergebnisse mit einem Tweet nichtig machen. Und was Trump bei seinem Vier-Augen-Gespräch mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in der kommenden Woche dann verabreden wird, ist unberechenbar.
Unverhohlen hat Trump immer wieder seine Verachtung für internationale Organisationen, Abkommen und Gepflogenheiten zum Ausdruck gebracht. Man weiß nie, ob die Institution nach einem Treffen mit Trump noch dieselbe ist wie davor. Auch die Nato behandelt er kaum besser als die EU, das Pariser Klima-Abkommen oder die G7: Er nutzt eine geschwächte Institution zum Vorteil der USA. EU-Ratspräsident Donald Tusk hat den Bündnispartner aus Washington vor seiner Europa-Tournee gemahnt, er solle doch bitte wissen, wer „strategischer Freund ist und wer strategisches Problem ist“. Die Mahnung strahlt auf Tusk selbst zurück. Kann die EU heute sagen, wer Freund und wer Feind ist?
Wenig illustriert besser, dass der bisherige politische Umgang mit Trump scheitert. Das müssen sich die Nato-Partner, die EU und die deutsche Regierung nun eingestehen. Es ist Zeit, Trump eine andere Politik entgegenzusetzen, gerade auch in der Verteidigung. Sollte das passieren, hätte Trumps Gebaren etwas Gutes bewirkt. Es wäre ein richtiger Schritt, das Gefängnis des 2-Prozent-Ziels aufzubrechen. Eine moderne Verteidigungspolitik misst sich nicht nur an Panzern und Kampfflugzeugen, für deren Finanzierung 2 Prozent des Bruttoinlandprodukts der jeweiligen Länder verwendet werden. Die USA selbst zahlen ihre Verpflichtungen etwa gegenüber der UNO genauso wenig.
Moderne Verteidigungspolitik würde vielmehr das erfüllen, was in der Migrationsdebatte so vehement eingefordert wird. Es hieße, Geld dort zu investieren, wo Krieg, Verfolgung oder Not die Menschen vertreiben. Angesichts der Fluchtbewegungen, der sterbenden Menschen im Mittelmeer und des Aufschwungs für rechtsaußen ist es Zeit für eine moderne Definition von Verteidigungspolitik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links