Kommentar Namensstreit um Mazedonien: Zeit für eine Lösung
Der Streit um den Namen „Mazedonien“ kann nach 26 Jahren gelöst werden. Die Massenproteste in Griechenland sind da kein Widerspruch.
D ie Bedingungen scheinen gut, dass der Namensstreit um Mazedonien endlich gelöst wird – trotz der jüngsten Protestkundgebung in Athen.
Schon im Februar 1992 waren über eine Million Menschen in Thessaloniki zusammengekommen, um gegen einen Kompromiss im Namensstreit mit der „Republik Mazedonien“ zu demonstrieren. Es war die größte Versammlung in der griechischen Nachkriegsgeschichte. Aus griechischer Sicht darf die Republik Mazedonien seinen verfassungsrechtlich verankerten Namen nicht verwenden, da er Gebietsansprüche gegen die gleichnamige griechische Region impliziert. So stark war der Druck der Straße, dass der damalige Ministerpräsident Mitsotakis eine unter EU-Vermittlung erzielte Kompromisslösung ablehnte.
Durch Zeitablauf wird das Problem allerdings nicht gelöst. In Athen sieht man das mittlerweile ein. Vermutlich wächst auch in Skopje das Bewusstsein, dass der Nachbar im Süden, trotz aller patriotischen Sprüche, die er gelegentlich klopft, keine Gebietsansprüche stellt. Immerhin haben alle griechischen Regierungen der vergangenen zwanzig Jahren akzeptiert, dass der Name „Mazedonien“ Bestandteil der Lösung wird. Im Gegenzug verlangen sie jedoch Verfassungs- und Sicherheitsgarantien, die künftige Träumereien über ein Großmazedonien bis zur Ägäis verhindern.
Der Expräsident Mazedoniens, Nikola Gruevski, war nicht bereit, diese zu geben. Sein sozialistischer Nachfolger, Zoran Zaev, tickt anders und versteht sich gut mit Griechenlands Premierminister Alexis Tsipras. Doch plötzlich meldet sich die Straße in Hellas zurück, Hunderttausende demonstrieren. Anscheinend wird die Zeit um 26 Jahre zurückgedreht. Und doch ist vieles anders:
Heute stellen sich die großen Parteien nicht geschlossen gegen einen Kompromiss, das Staatsfernsehen fördert kaum patriotisches Gedankengut und die mächtige orthodoxe Kirche erscheint gespalten in der Mazedonienfrage. Alles in allem: Es wird Zeit für eine Lösung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“