Kommentar Nahostkonflikt und Religion: Die letzte Vernunft
Immer wieder sind religiöse Gefühle missbraucht worden – von Demagogen in Israel und Palästina. Politik und Religion gehören auseinander.

D er ehemalige libanesische Staatspräsident Charles Helou malte einst ein düsteres Bild von den Aussichten auf eine Beilegung des israelisch-palästinensischen Konflikts: Solange es um ein für drei Weltreligionen „Heiliges Land“ gehe, sei nicht daran zu denken – „denn über ein ’Heiliges Land‘ macht doch niemand Kompromisse“. Zumindest für Juden und Muslime trifft diese Zuschreibung unvermindert zu.
Es nimmt deshalb Wunder, dass nach dem Mordanschlag in einer Jerusalemer Synagoge von einer neuen Qualität der Auseinandersetzung gesprochen wird: Wurde denn nicht erst kürzlich eine Moschee auf der Westbank von Israelis in Brand gesetzt? Zerbombte die israelische Luftwaffe im Sommer in Gaza denn nicht auch Moscheen, und hat es seit dem Sechstagekrieg (1967) nicht immer wieder Angriffe und Überfälle auf Gotteshäuser und Gläubige der jeweiligen Gegenseite gegeben?
Immer wieder sind religiöse Gefühle und Überzeugungen missbraucht worden von Demagogen auf beiden Seiten. Erkennt „Hamas“ in Gaza wirklich nicht, wie wenig ihr Jubel über den Synagogenüberfall sie noch von Ministerpräsident Netanjahu trennt, wenn dieser vom „Kampf um Jerusalem“ spricht und einer weiteren Bewaffnung der israelischen Bevölkerung zustimmt?
Politik und Religion sollten auseinandergehalten und das „Trennende“ der Demagogen zum Bindeglied gemacht werden. So ist der jüdische Erzvater Abraham für die Muslime der wichtige Prophet Ibrahim. Sein Grab in Hebron sollte ebensowenig Streitobjekt sein wie der Tempelberg in Jerusalem.
Leider mangelt es beiden Seiten an Einsicht und Vernunft. Das Ausland hat mit seiner Vermittlerrolle bisher auch versagt. Die Vernünftigen haben längst begonnen zu resignieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier