Kommentar NSA-Wirtschaftsspionage: Spähen statt schützen
Unternehmen stehen im Fokus der NSA, das ist klar. Doch die Bundesregierung hat kein Interesse daran, Kommunikation unabhörbar zu machen.
V erwanzte EU-Büros. Die Forschung an einem Quantencomputer, um auch bisher sichere Verschlüsselungsverfahren zu knacken. Und nicht zuletzt die Überwachung von Telefon- und E-Mail-Kontakten, Flug- und Kontoverbindungen, aus denen sich leicht Informationen über Geschäftsbeziehungen ablesen lassen. Dass bei der Überwachung durch US-Geheimdienste auch Unternehmen und Vergabestellen im Fokus stehen, ist längst klar. Die aktuellen Äußerungen von Edward Snowden bestätigen das noch mal.
Kein Wunder, dass langsam auch bei kleinen und mittelständischen Unternehmen ankommt: Wir müssen hier etwas tun. Unverschlüsselte E-Mails, ungeschützte Telefonate, Daten, die an US- Unternehmen ausgelagert werden – was noch vor einem Jahr sorglos praktiziert wurde, gibt mittlerweile vielen zu denken. Dass daraus nicht immer gleich konkrete Maßnahmen folgen, liegt daran, dass gerade kleine und mittelständische Unternehmen, so sie nicht selbst aus dem IT-Bereich kommen, mit den Fragen überfordert sind.
Doch die hiesige Politik, der Wirtschaftsförderung sonst so am Herzen liegt, hält sich auffallend zurück. Das Vorantreiben etwa einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von E-Mails? Fehlanzeige. Klar in einem Land, in dem man mit fast jeder Behörde per E-Mail kommunizieren kann – nur mit fast keiner verschlüsselt. Stattdessen werden unsichere Dienste wie DE-Mail promotet, auch und gerade für Unternehmen.
Natürlich: Die Bundesregierung hat kein Interesse daran, Kommunikation unabhörbar zu machen. Schließlich könnten dann die eigenen Dienste nicht mehr mitlauschen. Diese Prioritätensetzung lässt tief blicken. Die eigene Bevölkerung ist immer noch mehr ausspionierens- als schützenswert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!