Kommentar Mord an Jamal Khashoggi: Her mit den Beweisen!
Die These von der Drahtzieherschaft des mächtigen Autokraten in Riad klingt schlüssig. Aber Vermutungen helfen nicht weiter.
E s war ein typisches Trump-Statement, das der US-Präsident am Dienstag zu der Frage abgab, ob der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman über den Mord an Jamal Khashoggi im Bilde war: „Vielleicht war er es und vielleicht war er es nicht!“ Nun hagelt es Kritik. Doch so klar, wie es viele BeobachterInnen darstellen, ist die Lage nicht.
Seit Wochen setzt sich die Darstellung durch, dass Kronprinz MbS den Mord an dem Journalisten persönlich angeordnet habe oder zumindest über den Plan informiert gewesen sei – dass die Tat also in seinem Interesse gewesen sei. Das deutet die türkische Regierung an, und davon gehen auch die CIA wie ein Großteil der internationalen Medien aus.
Von wenigen Recherchen abgesehen, basiert diese These auf Tonaufnahmen des Tathergangs sowie auf Audio-Mitschnitten von abgefangenen Telefongesprächen. Ausgewählte Informationen aus diesem Tonmaterial haben die Behörden in Ankara türkischen und amerikanischen Medien zugespielt. Im Fall Khashoggi treiben nicht die Medien die Regierungen vor sich her, sondern bestimmen Geheimdienste, was wann an die Öffentlichkeit gelangt.
Zugegeben: Die These von der Drahtzieherschaft des mächtigen Autokraten in Riad klingt schlüssig. Doch die Betonung liegt auf „klingt“. Dass „kaum mehr jemand“ an ihr zweifelt, wie etliche KommentatorInnen schreiben, ist kein Beweis.
Jeder Jura-Erstsemestler würde nur lachen
Die drei Hauptargumente, mit der die These unterfüttert wird, sind bei genauerem Hinsehen mehr als fragwürdig: Erstens haben türkische Geheimdienstler der New York Times von einem Telefonat Mahir Mutribs berichtet, eines Mitglieds des Spezialteams, das Khashoggi wohl umgebracht hat. Seinem Gesprächspartner soll Mutrib nach der Tat gesagt haben, er solle „seinem Chef“ Bescheid geben, dass die Tat vollbracht sei. Wer war der Chef? Natürlich: MbS. Jeder Jura-Erstsemestler würde über diese Beweisführung nur lachen.
Zweitens zeigen mehrere Fotos den Kronprinzen in Begleitung Mutribs. Die Aufnahmen weisen darauf hin, dass Mutrib im Sicherheitsteam des Kronprinzen tätig war. Es gibt also Verbindungen. Dass aber MbS der Auftraggeber war, ist damit aber noch lange nicht bewiesen.
Das dritte Argument ist kaum der Rede wert: Der mächtige Kronprinz muss von einer so aufwendig durchgeführten Tat gewusst haben. MbS wusste also Bescheid, weil er Bescheid gewusst haben muss. Ein Zirkelschluss.
Zusammengefasst: Es gibt Hinweise, dass MbS hinter der Tat steckt. Wissen tun wir es nicht. Was sich dagegen mit Sicherheit sagen lässt: MbS und der eigentliche König des Landes, sein Vater Salman, tragen die politische Verantwortung für die grausame Tat – egal, was genau passierte.
Ein Stop der Waffenexporte nach Saudi-Arabien ist richtig
Sollte die Ermordung tatsächlich, wie die Saudis behaupten, auf ein schiefgelaufenes Verhör zurückgehen, scheinen nicht nur ihre Verhörmethoden mehr als fragwürdig zu sein. Auch die Vertuschungsversuche nach der Tat lassen die Saudis als Partner demokratischer Staaten ausscheiden.
Sollte hinter der ganzen Aktion dagegen ein „tiefer Staat“ stecken, also ein Teil des Sicherheitsapparats, der der saudischen Führung um MbS gezielt schaden wollte, dann hat der regierende Kronprinz seinen Laden ganz offensichtlich nicht im Griff.
So oder so: Dass Deutschland Waffenexporte nach Saudi-Arabien ausgesetzt hat, ist richtig und ohnehin längst überfällig (auch wenn das nur von sehr kurzer Dauer sein dürfte). US-Präsident Trump sollte dem folgen, statt die exzellente Partnerschaft mit den Saudis zu betonen, wie er es in seiner grotesken Erklärung am Dienstag tat.
Doch statt Tag für Tag Vermutungen über die Drahtzieherschaft wiederzukäuen, bis diese so oft wiederholt worden sind, dass sie als Wahrheit erscheinen, sollten wir uns auf die Beweislage konzentrieren. Die türkische Regierung sowie das CIA müssen offenlegen, worauf sie ihre Vermutung stützen, dass MbS hinter der Tat steckt. Die Öffentlichkeit hat ein Recht darauf, all die möglichen Beweise zu Gesicht und zu Gehör zu bekommen, von denen seit Wochen die Rede ist. Also her mit den Aufnahmen!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr