Kommentar Mobilität in der Großstadt: Das Fahrrad ist die Zukunft
Autos privatisieren den knappen öffentlichen Raum. Eines der wenigen zukunftsfähigen Verkehrsmittel ist ganz einfach: das Fahrrad.
D er Platz in den Metropolen wird knapp. Auf den Straßen drängeln sich Autofahrer, Lieferwagen, Busse, Radler mit und ohne Elektroantrieb und immer mehr Scooter, bei Wohnungsbesichtigungen quetschen sich Menschenmassen durch enge Treppenhäuser, um drinnen einem Makler vorzuschwärmen, wie wunderbar die 1-Zimmer-Küche-fensterloses-Bad-Wohnung doch sei. Was beide Probleme miteinander gemein haben? Einen Teil der Lösung. Denn wo zu wenig Platz ist oder die Absicht fehlt, in den Himmel zu stapeln, muss etwas weg.
Was Städte angeht, gibt es dafür einen klaren Kandidaten. Private Pkws privatisieren öffentlichen Raum, und das in einem Maße, das heute einfach nicht mehr zeitgemäß ist. Für einen lächerlichen Jahresbeitrag oder sogar kostenlos dürfen Anwohner ihr Auto in der Nähe ihrer Wohnung abstellen, und wenn sie es doch bewegen, sitzen im Schnitt 1,5 Personen darin. Da ist es auch egal, ob Autos 23 Stunden am Tag herumstehen oder 19. Sie nehmen dabei viel zu viel Raum ein.
Raum, den die moderne Stadt, die immer mehr neue Bewohner anzieht, dringend braucht. Für effizientere und ökologischere Möglichkeiten zum Transport, für Wohnungen, Spielplätze, Parks, für Orte, an denen man sich treffen kann, ohne gleich einen halben Stundenlohn für einen Kaffee zahlen zu müssen. Für freie Räume.
Wie kann es sein, dass es in Städten, in denen die Kaltmieten auf über 10, 12 Euro pro Quadratmeter steigen, überirdische Parkhäuser oder -plätze gibt? Wie kann es sein, dass einem Abstellplatz für Fahrzeuge ein besserer Ort zugestanden wird als manchen Menschen zum Wohnen? Dass standardmäßig den meisten Platz bekommt, wer sich mit dem größtmöglichen Blechvolumen umgibt?
Für alle, die Lärm, Abgase und Feinstaub vermissen würden: Motorisierten Verkehr wird es ohne Privatautos noch genug geben – Krankenwagen und Polizei, Busse und Müllabfuhr, Lieferverkehr und vielleicht selbstfahrende modulare Fahrzeuge als Teil des öffentlichen Nahverkehrs. Die alle in überschaubarer Zukunft auf einen umweltverträglichen Antrieb umzustellen, inklusive der erforderlichen Infrastruktur, wird schon Arbeit genug werden.
Na, fällt etwas auf? Das Fahrrad ist eines der wenigen zukunftsfähigen Verkehrsmittel. Genau so, wie es ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Jahresrückblick Erderhitzung
Das Klima-Jahr in zehn Punkten
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass