piwik no script img

Kommentar MobilfunkmesseFür immer online? Bloß nicht

Kommentar von Svenja Bergt

Mit dem Mobilfunkstandard 5G soll bald jedes Gerät am Netz hängen, vom Auto bis zur Haustür. Doch das ist überhaupt keine gute Idee.

Jedes Gerät ans Netz zu hängen, das ist überhaupt keine gute Idee Foto: Reuters/Sergio Perez

D ie Idee des neuen Mobilfunkstandards 5G soll nach einem Versprechen klingen: Alles ist online und bleibt immer online. Egal ob Auto, Rauchmelder oder Industrieroboter. Doch genau betrachtet ist das Versprechen eine Drohung.

Extrapolieren wir mal das aktuelle Niveau von IT-Sicherheit in eine Welt, in der alles, was sich nur ans Internet hängen lässt, auch tatsächlich vernetzt und ständig online ist. Zur Erinnerung: Das aktuelle Niveau bewegt sich irgendwo zwischen der Hoffnung, dass schon nichts passieren wird, und dem leisen Verdacht, dass es vielleicht doch nicht die schlechteste Idee wäre, mal ein Backup/ein Update/eine Passwortänderung vorzunehmen. Millionen Android-Smartphones sind heute schon mit Sicherheitslücken unterwegs. Wie soll das ausgehen, wenn Milliarden Geräte, die nicht primär für die Kommunikation, sondern für die Fortbewegung, den Haushalt oder die Medizin gedacht sind, dazukommen?

Glaubt irgendjemand, dass der Hersteller der vernetzten Haustür Zeit und Personal darauf ansetzt, monatliche Sicherheitsupdates zu verteilen? Über, sagen wir, 50 Jahre hinweg für 147 verschiedene Haustürtypen? Oder müssen Hauseigentümer:innen oder Mieter:innen dann Wartungsverträge mit dem Hersteller abschließen und monatlich zahlen, damit Kriminelle das Türschloss nicht mittels DDoS-Angriff lahmlegen und in die Wohnung spazieren können? Und wenn der Hersteller pleitegeht? Ist dann eine neue Tür fällig? Und was, wenn es dabei nicht um eine Haustür geht, sondern um einen Herzschrittmacher?

Nein. So hilfreich, so verbindend, so Chancen eröffnend das Internet auch ist – jedes Gerät ans Netz zu hängen, das ist überhaupt keine gute Idee. Dabei muss es nicht einmal der ganz große Angriff sein. Es reicht schon – wie vergangene Woche in Berlin – ein durch Bauarbeiten durchtrenntes Kabel. Einmal an der falschen Stelle gebuddelt, 30.000 Haushalte ohne Strom, Internet weg, Schulen, Kitas geschlossen, Straßenbahnen bleiben stehen. Schon besser, wenn sich die Haustür trotzdem noch öffnen lässt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt
schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Man darf sich fragen, welche Interessen da dahinter stehen...vielleicht nicht nur wirtschaftliche?

    Im Leben nicht kommt mir irgendeine Vernetzung ins Haus - mir reicht schon mein Rechner und das Smartphone, die ständig gepflegt werden müssen.



    Und bei einem Stromausfall geht dann gar nichts mehr oder alles steht offen?



    Dass das IOT schon heute sehr missbrauchsfähig ist weiss jeder Anfänger.

  • 8G
    83492 (Profil gelöscht)

    "jedes Gerät ans Netz zu hängen, das ist überhaupt keine gute Idee. "



    Ist sogar eine ausgesprochen dämliche Idee. Aber Bequemlichkeit frisst Hirn, deswegen wird eine Totalvernetzung nicht aufzuhalten sein.