Kommentar Mindestlohn: Schluss mit dem Getrickse
Der aktuelle Mindestlohn kann zu leicht umgangen werden. Dass sich in einer Jamaika-Koalition daran etwas ändert, ist unwahrscheinlich.
![Ein Mann wischt eine Bank ab Ein Mann wischt eine Bank ab](https://taz.de/picture/2356656/14/18870954.jpeg)
W enn etwas von der in ihren letzten Zügen liegenden Großen Koalition in positiver Erinnerung bleiben wird, dann ist das sicherlich die Einführung eines allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns. Es muss der SPD hoch angerechnet werden, dass es ihr gelungen ist, diesen „arbeitsmarktpolitischen Meilenstein“ (DGB) gegen alle Widerstände in der Union und trotz des lautstarken Lamentos der Arbeitgeberverbände sowie der ihnen ideologisch eng verbundenen Wirtschaftsforschungsinstitute durchzusetzen. Diese Anpassung an die europäische Normalität war überfällig.
Viele Menschen mit niedrigem Einkommen verdienen dank dem zum 1. Januar 2015 eingeführten Mindestlohn mehr Geld. Rund 4 Millionen Jobs werden laut Statistischem Bundesamt seitdem besser bezahlt. Insbesondere Beschäftigte im Osten, in Dienstleistungsberufen und Frauen profitieren davon. Die alarmistischen Behauptungen, der Mindestlohn werde als „Jobkiller“ wirken, haben sich hingegen als unwahr erwiesen. Ist also alles gut?
Nein, das ist es nicht. Denn zum einen ist der Erfindungsreichtum etlicher Arbeitgeber, um den Mindestlohn zu umgehen, nach wie vor beeindruckend groß. Gerade in schwer kontrollierbaren Branchen wie dem Taxigewerbe, dem Baugewerbe oder der Gastronomie werden immer wieder Löhne unterhalb der Mindestlohngrenze von 8,84 Euro pro Stunde gezahlt.
Dass die künftige Regierung in Berlin mit mehr Energie als die bisherige dagegen vorgehen wird, ist unwahrscheinlich. Ein Blick nach Schleswig-Holstein zeigt, dass das Gegenteil zu erwarten ist: Die dortige Jamaika-Koalition setzt sich per Bundesratsinitiative für eine Lockerung der Dokumentationspflichten ein. Was Union, FDP und Grüne als Bürokratieabbau ausgeben, ist jedoch de facto ein Einfallstor für Tricksereien.
Zum anderen ist der aktuelle Mindestlohn zu niedrig. Eingeführt wurde er mit der Begründung, dass (Vollzeit-)Arbeit „existenzsichernd“ sein müsse. Doch dem ist nicht so. Schließlich ist die derzeitige Höhe, darauf hat die Linkspartei immer wieder hingewiesen, nicht alterssicher. Denn dafür, das hat die Bundesregierung selbst errechnet, müsste er bei rund 12 Euro liegen.
Es sei „unabdingbar, die unteren Lohngruppen durch einen substanziellen Mindestlohn abzusichern, der hoch genug ist, um im Alter nicht auf öffentliche Unterstützung angewiesen zu sein“, schreibt der allzu linker Ideen unverdächtige SPD-Vize Olaf Scholz in seinem aktuellen Strategiepapier zu den Perspektiven sozialdemokratischer Politik. Recht hat er. Nur schade, dass so etwas der SPD erst auf dem Weg in die Opposition einfällt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator