Kommentar Militärpaket USA: Atomwaffen für Polen!
Obama kündigt an, eine Milliarde Dollar für Osteuropa im Militäretat lockerzumachen. Eine symbolische Geste, falsch und nutzlos.
A ls Mitbringsel zum D-Day-Jubiläum hat US-Präsident Obama bei seinem Staatsbesuch in Warschau eine rund eine Milliarde Dollar teure „Sicherheitsinitiative“ für die osteuropäischen Nato-Staaten angekündigt. Lächerlich! Wer Polen und die baltischen Staaten effektiv vor dem gefährlichen russischen Bären schützen will, muss diesen Ländern Atomwaffen geben. Am besten zum selbstbestimmten Einsatz, ganz ohne lästige Abstimmung mit Deutschland und anderen zögerlichen Nato-Partnern.
Nein, im Ernst: Barack Obamas „Sicherheitsinitiative“ wie auch die penetranten Aufrüstungsforderungen des noch amtierenden Nato-Generalsekretärs Anders Fogh Rasmussen sind die falsche, weil nutzlose und im schlimmsten Fall kontraproduktive Reaktion auf Russlands Verhalten im Ukrainekonflikt.
Denn zu der eindeutig und unstrittig völkerrechtswidrigen, mit Gewaltmitteln herbeigeführten Annexion der Krim sowie zur Unterstützung der separatistischen Kräfte in der Ostukraine war und ist die Regierung Putin ja nicht etwa deshalb in der Lage, weil Russland der Nato militärisch überlegen wäre. Nein, das Gegenteil ist der Fall, und zwar sowohl im konventionellen wie auch im atomaren Bereich.
Es ist eher so: Russlands Präsident Putin kalkulierte zutreffend, dass die Nato ihr überlegenes militärisches Potenzial wegen der unstabilen Ukraine auf keinen Fall zum Einsatz bringen würde. Für Moskaus Verhalten im Ukrainekonflikt, insbesondere auf der Krim, waren russische Sicherheitsinteressen ausschlaggebend – nicht zuletzt in Reaktion auf die Nato-Osterweiterung. Das macht Moskaus Verhalten zwar nicht akzeptabel, aber wenigstens erklärbar. Für eine russische Aggression gegen Polen oder die baltischen Staaten gibt es hingegen absolut kein denkbares Motiv.
Das wissen auch die Strategen in Washington und Brüssel. Obamas Mitbringsel ist vor allem eine symbolische Geste mit zwei Kalkülen. Die osteuropäischen Nato-Partner sollen beruhigt werden, genau wie die Hardliner in Washington, die im Vorfeld der Kongresswahlen im Herbst und der Präsidentschaftswahlen 2016 wachsenden Druck ausüben wegen der angeblich zu weichen und nachgiebigen Außenpolitik Obamas und seiner Ex-Außenministerin und Nachfolgekandidatin Hillary Clinton.
Beide Kalküle werden aber höchstwahrscheinlich nicht aufgehen. Die Regierung Putin dürfte Obamas symbolische Geste kaum ernsthaft beeindrucken. Allerdings könnte sie diese zum Vorwand nutzen, auch ihrerseits weiterhin eine Deeskalation des Ukrainekonflikts zu verweigern. Gedient wäre damit keiner Seite.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative