Kommentar Migration und Flucht: „Spurwechsel“ muss möglich sein
Es braucht mehr Flexibilität bei den Zugängen nach Deutschland. Flüchtlinge sollten nach Qualifikation in Deutschland auch arbeiten können.
H orst Seehofer fordert Zeltstädte zur Abschreckung, die Arbeitgeber wollen mehr Jobchancen für Asylbewerber- die Fronten im Flüchtlingsstreit sind im Moment durchaus komplex. Was wir brauchen, ist eine neue Flexibilität in den Zugängen nach Deutschland.
Ohne Differenzierung bei den Asylbewerbern wird es dabei nicht gehen. Es gibt gute Gründe, zu sagen, Leute nicht nur aus Serben, sondern auch aus dem Kosovo und Albanien sollten nur ein beschleunigtes Asylverfahren bekommen. Für diese Migranten müssen niedrigschwelligere Zugänge aus dem Ausland in den deutschen Arbeitsmarkt geschaffen werden, ähnlich der früheren „Anwerbung“ von Arbeitskräften in Südeuropa.
Flüchtlinge in Deutschland sollten jedoch die Möglichkeit des „Spurwechsels“ bekommen, wie es auch die Arbeitgeber vorschlagen. Wer die Voraussetzungen für eine Ausbildung erfüllt oder eine Qualifikation mitbringt, muss schneller die Chance erhalten, in Deutschland arbeiten zu können und damit vom Asylverfahren in die Arbeitsmigration wechseln zu können.
Bleiben noch die vielen tausend Anderen, Flüchtlinge, die wegen geringer Vorbildung hier nicht mal eben in den Jobmarkt zu integrieren sind. Hier muss der originäre, der humanitäre Asylgrund greifen, den Leuten aus Kriegs- und Kristenstaaten Schutz zu bieten, auch wenn sie nicht gleich wirtschaftlich integrierbar sind. Das aber bedeutet: Ohne Differenzierung nach Herkunftsländern, nach Vorgeschichte, wird es nicht gehen.
Das aber ist die hässliche Dimension der Asylpolitik, mit der Willkür mancher Sachbearbeiter auf den Ämtern, den Notlügen mancher BewerberInnen. Die Alternative dazu wäre die italienische Lösung: Man gibt den meisten Leuten Asyl, aber eben keine Sozialleistung - sowas ist undenkbar in Deutschland. Gerade in Ländern mit hoher Sozialleistung ist die Asylpolitik ein besonders schmutziges Geschäft. Wer was anderes sagt, der lügt.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott