Kommentar Metastudie zum Bio-Essen: Nicht gesünder, aber besser
Die Unterschiede zwischen Bio- und konventionellen Nahrungsmitteln betreffen nur sehr wenige Inhaltsstoffe. Trotzdem lohnt es sich, Bio zu kaufen.
N ein, auch die neueste Studie zu Öko-Lebensmitteln belegt nicht, dass Bio gesünder ist. Die Unterschiede, die Forscher der Universität Newcastle zwischen Bio- und konventionellen Nahrungsmitteln festgestellt haben, betreffen nur sehr wenige Inhaltsstoffe. Trotzdem lohnt es sich, Bio zu kaufen.
Denn wer mit seinem Einkauf die konventionelle Nahrungsmittelbranche finanziert, ist mitverantwortlich für gravierende Umweltprobleme. Die herkömmliche Lebensmittelproduktion ist mehreren Untersuchungen zufolge der Hauptgrund dafür, dass viele Flüsse nicht mehr als Trinkwasserquelle taugen. Die Chemielandwirtschaft ist auch Hauptverursacher des Pflanzen- und Tierartensterbens in Europa.
Das liegt vor allem an den Pestiziden und dem hohen Nährstoffeinsatz. Im Biolandbau sind chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und Dünger verboten. Das spart auch erhebliche Mengen Treibhausgase, denn die Produktion dieser „Betriebsmittel“ verschlingt viel Energie.
Auch die Haltungsbedingungen von Tieren sind im Schnitt in der Biolandwirtschaft besser. Ökobauern müssen mehr Platz und Auslauf gewähren. In der konventionellen Haltung ist es Standard, Schweinen die Ringelschwänzchen mit einer Klinge zu kürzen – ohne Betäubung. Dieses Kupieren soll verhindern, dass sich die Tiere in der reizarmen Umgebung im Stall gegenseitig in den Schwanz beißen. Bei Biohaltung ist das eine Ausnahme, die bei den Behörden beantragt und selten genehmigt wird.
Das sind gute Argumente für Bio. Umso bedauerlicher ist es, dass manche Ökoverbände mit dem schlecht belegten Gesundheitsargument arbeiten. Das sollten sie vermeiden. Denn wer immer wieder haltlose Behauptungen aufstellt, verliert irgendwann seine Glaubwürdigkeit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße