Kommentar Merkels Regierungserklärung: Sanktionen erst an dritter Stelle
Die zentrale Botschaft der Kanzlerin zur Krim-Krise lautet: Militärische Schritte wird es nicht geben. Alles andere ist aber denkbar.
W as ist eine Regierungserklärung? Sie ist das Instrument, mit dem die Regierung dem Parlament ihre Haltungen und Absichten zu einem konkreten politischen Thema darlegt. Am Donnerstag morgen nun hat Angela Merkel im Berliner Reichstag eine Regierungserklärung zur Lage in der Ukraine abgegeben.
Gleichzeitig hat sie in ihren einundzwanzig Minuten Redezeit noch etwas anderes getan. Sie hat Wladimir Putin deutlich erklärt, was passiert, wenn er nicht an den Verhandlungstisch mit der Europäischen Union zurückkehrt und statt dessen weiter stur geopolitische Tatsachen schafft. Nämlich nicht viel.
Die zentrale Botschaft der Bundeskanzlerin lautete: Auf eine militärische Auseinandersetzung werden wir es nicht ankommen lassen. Zu allem anderen sind wir bereit.
Doch was ist alles andere? Kurz gesagt: Diplomatie und Hilfe für die Ukraine, erst an dritter Stelle stehen politische und wirtschaftliche Sanktionen. Eine Situation, die die russische Oligarchie sehr unruhig werden lassen könnte. Bis es aber soweit ist, haben die Krimbewohner vermutlich längst russische Pässe ausgestellt bekommen.
Angela Merkel, der in dieser angespannten außenpolitischen Situation die Rolle der wichtigsten EU-Vermittlerin zufällt, bleibt nichts anderes übrig, als Wladimir Putin an den Verhandlungstisch zurückzulocken. Ihre Rolle ist dabei eine besondere. Sie ist die Bundeskanzlerin jenes Landes, das 1945 von der sowjetischen Armee und den Westalliierten befreit wurde. Auf dem Dach eben jenes Reichstages, in dem sie an diesem Tag spricht, haben sowjetische Soldaten im Frühling 1945 die rote Fahne gehisst.
Aber die politische Entwicklung der zurückliegenden fast sieben Jahrzehnte zeigt, dass die Bundesrepublik nicht mehr neutral gegenüber Russland ist. Dass die Kanzlerin nicht mehr neutral ist. Deutschland ist Teil der EU, der Nato, stabil verankert in Westeuropa. Dass die Bundesrepublik sich in einer tiefen Krise mit Moskau nicht aus diesem Verbund herauslösen lässt, das hat Angela Merkel in ihrer Regierungserklärung deutlich gemacht. Deutschlands Sonderrolle hat Grenzen. Und die sind offenbar erreicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen