Kommentar Merkels Flüchtlingspolitik: Europa braucht mehr Seehofers
Die Kanzlerin braucht Unterstützung aus Europa. Ob sie die bekommt, ist aber mehr als fraglich. Ihr CSU-Partner ist dagegen richtig handzahm.
E ine kurze Frage vor dem EU-Gipfel, bei dem es um die weitere Aufnahme von Flüchtlingen gehen wird: Wissen Sie, wer Angela Merkels bester und großzügigster Helfer in ganz Europa ist? Horst Seehofer. Und zwar mit weitem Abstand.
Hä? Der Seehofer? Der tut doch nichts anderes, als Merkel zu beschimpfen und zu bremsen. Ja, gewiss. Aber der CSU-Chef hat immerhin sein Einverständnis dazu erklärt, dass 200.000 neue Flüchtlinge pro Jahr nach Deutschland kommen können, anteilige Aufnahme in Bayern eingeschlossen.
Das reicht natürlich hinten und vorne nicht und ist viel weniger, als Merkel zulassen würde – aber: Es sind fast 200.000 mehr als in allen anderen EU-Staaten zusammen. Deren Angebote liegen derzeit bei explizit null (Osteuropa, Frankreich, Großbritannien), verschwurbelt null (restliches Westeuropa) oder null Komma irgendwas (Luxemburg, Schweden). Konkrete Zusagen: keine.
Mit anderen Worten: Könnte Merkel beim EU-Gipfel Ende der Woche mit 27 Seehofers verhandeln, wäre sie überglücklich. Rechts außen in Deutschland bedeutet zurzeit links außen in Europa. Das muss man sich klar machen, bevor man überlegt, was Merkel in Brüssel erreichen kann.
Ministaaten für Minikontingente
Sie braucht: die Bereitschaft zur Aufnahme von Flüchtlingskontingenten aus der Türkei, damit die Türkei bei der Sicherung der EU-Grenzen hilft. Sie bekommt: ein paar Schulterklopfer und – vielleicht – Zusagen von Ministaaten für Minikontingente, irgendwann. Und das wäre schon viel. Der kleinste und wohl einzige gemeinsame Nenner wird lauten: Sicherung der EU-Außengrenzen. Sofort und mit immer rabiateren Mitteln.
Was wird Merkel dann tun? Kapitulieren oder weiterkämpfen?
Kapitulieren hieße, der ganzen Welt zu erklären, dass wir es leider doch nicht schaffen – und wie alle anderen auf Abschottung zu setzen. Weiterkämpfen hieße, den Deutschen offen und ehrlich zu erklären, dass die anderen Europäer leider nicht mitmachen, dass wir es aber trotzdem allein schaffen wollen, ohne Obergrenze weiter Flüchtlinge aufzunehmen.
Wahrscheinlich wählt Merkel jedoch den Mittelweg. Sie wird eine verstärkte EU-Abschottung unterstützen und von den Menschen, die trotzdem kommen, nur noch so viele aufnehmen, wie sie innenpolitisch durchsetzen kann. Was bleibt ihr auch anderes übrig?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder