Kommentar Merkel trifft Trump: Besuch einer Handelsreisenden
Die deutsche Wirtschaft könnte durch Trumps Protektionismus leiden. Merkel kann ihr helfen – wenn sie Verständnis für US-Positionen zeigt.
R eisen zu Freunden, die deutlich auf Abstand gegangen sind, gelten als schwierig. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) führt heute solch eine Reise in die USA. Dort muss sie einen Draht zum neuen Präsidenten Donald Trump finden, der sie in seinem Wahlkampf beschimpft hat. Merkel wird darüber zu Recht hinwegsehen – zu wichtig sind, trotz alledem, die Beziehungen zu den USA: politisch, militärisch, ökonomisch.
Trumps Protektionismus könnte der deutschen Wirtschaft schaden, und daher hoffen die Firmenlenker hierzulande, dass er so milde wie möglich ausfällt. Merkel ist dabei so etwas wie die oberste Handelsvertreterin – ein Job, den sie kann. Das hat sie oft gezeigt, etwa in China. Warum nicht auch bei Trump?
Dazu zählt auch, Verständnis für manche US-Positionen zu zeigen: etwa dass Trump die heimische Industrie stärken und die Infrastruktur erneuern will – und dass ihm das Handelsbilanzdefizit gegenüber Deutschland ein Dorn im Auge ist. Immerhin exportiert Deutschland an Wert fast doppelt so viel in die USA, wie es von dort importiert.
Aber das liegt nicht an einer Industrie, die ihre Waren staatlich gefördert unter Wert verkauft (wie es China mit Solarmodulen in Europa macht), sondern daran, dass Qualität und Preis überzeugen. Ausnahmen wie der Fall VW, der in den USA ausgiebig ausgeschlachtet wird, bestätigen hoffentlich die Regel.
Das sollte Merkel Trump vermitteln – und auch, dass deutsche Verbraucher nichts dagegen hätten, Produkte aus Amerika, etwa Elektroautos, zu kaufen, wenn sie in Preis und Leistung überzeugen. Darauf sollte Trump seine Energien lenken.
Sollte er aber einen Handelsstreit vom Zaun brechen, stünden Deutschland und Europa zum Glück nicht machtlos da: Die EU-Kommission könnte Importzölle erhöhen, die Steuerpraxis großer US-Ketten unter die Lupe nehmen und das Wettbewerbsverfahren gegen Google forcieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen