Kommentar „Memorial“-Urteil: Putin kann auch anders
Die Justiz in Russland ist nicht unabhängig, Urteile werden direkt aus dem Kreml diktiert. Umso interessanter ist nun der Entscheid über die NGO.
D ie Entscheidung des Obersten Gerichtshofs, den Dachverband der Menschenrechtsorganisation Memorial nicht aufzulösen und die Klage des Justizministeriums abzuweisen, ist endlich einmal eine gute Nachricht aus Russland. Da die Justiz nicht unabhängig ist und Urteile aus dem Kreml diktiert werden, lautet die Botschaft: Präsident Wladimir Putin kann auch anders.
Über die Beweggründe für diesen plötzlichen Sinneswandel im Falle einer der bedeutendsten russischen Menschenrechtsorganisationen, die auch zahlreiche internationale Unterstützer hat, kann man nur Vermutungen anstellen. Offensichtlich kann Putin keine weitere Baustelle gebrauchen – zumindest derzeit nicht. Aus gutem Grund. Die Beziehungen zum Westen sind auf einem Tiefpunkt angelangt. Eine Aufhebung der EU-Sanktionen wegen der fortdauernden Kämpfe in der Ukraine, für die Russland nach wie vor jegliche Verantwortung zurückweist, ist nicht in Sicht.
Auch der Europarat macht keine Anstalten, den gegen die russischen Vertreter in der Parlamentarischen Versammlung verhängten Entzug des Stimmrechts rückgängig zu machen. Zudem ist nicht auszuschließen, dass sich die russische Regierung wegen der desolaten Wirtschaftslage alsbald mit Protesten der Bevölkerung konfrontiert sehen könnte.
Doch wodurch auch immer das Urteil gegen Memorial motiviert gewesen sein mag: Tatsache ist, dass der Druck auf die NGO, die sich als ausländischer Agent registrieren lassen musste, stetig wächst. Das jüngste Verfahren dürfte nicht das letzte seiner Art gewesen sein. Dabei ist die Aufarbeitung des Stalinismus, der sich Memorial verschrieben hat, wichtiger denn je. Mehr als 50 Prozent der Russen sehen den Diktator heute wieder in einem positiven Licht. Zumindest das hat Putin auf der Habenseite.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Pro und Contra Letzte Generation
Ist die Letzte Generation gescheitert?