piwik no script img

Kommentar Maut und DatenschutzÜberwachung auf der Überholspur

Kommentar von Svenja Bergt

Wer massenhaft Daten über Kennzeichen und Fotos von Fahrern speichert, schafft Begehrlichkeiten. Vor allem bei den Fahndungsbehörden.

Brücke mit Messgeräten zur Erfassung der Maut-Gebühren Bild: ap

S eit fast anderthalb Jahren kommen alle paar Wochen neue gruselige Überwachungsdetails aus den Unterlagen des Whistleblowers Snowden ans Licht. Und was fällt dem Verkehrsminister ein, der immerhin auch fürs Internet zuständig ist? Noch ein bisschen mehr Überwachung. Passend zum Thema durch die Hintertür. Versteckt in einem Gesetz zur Maut.

Der Minister hat gerade in jedes Mikrofon diktiert, selbstverständlich würden die Mautdaten wieder gelöscht und Profile der Autofahrer schon gar nicht angelegt. Das wirkt schon ziemlich seltsam.

Kennt er das Gesetz nicht? Oder war den Autoren nicht bewusst, welche Auswirkungen ihre Paragrafen haben werden? Schwer zu sagen, was das kleinere Übel wäre.

Das Problem bei der Speicherung von Daten, und zwar je mehr und je länger, ist: Sie weckt Begehrlichkeiten. Bislang hat sich der Betreiber des Mautsystems gut geschlagen und Zugriffsversuche unter Verweis auf die Gesetzeslage abgewehrt.

Aber das kann sich ändern. Wenn erst einmal massenhaft Fotos von Kennzeichen und Fahrer samt Beifahrer vorhanden sind und mehr als ein Jahr lang gespeichert bleiben können, wird es nicht lange dauern, bis Ermittler behaupten werden, diesen oder jenen Datensatz ganz unbedingt für die Aufklärung eines schweren Verbrechens zu benötigen.

Die Argumentation gab es in der Vergangenheit schon öfter, und die Verbrechen wurden letztlich auch ohne Mautdaten aufgeklärt.

Doch die Politik wird spätestens in einem solchen Fall einknicken und das Zweckentfremdungsverbot kippen. Wo das hinführt, ist klar: Wer der Überwachung entgehen will, umfährt die Autobahnen. Zumindest für den Anfang. Eine Ausdehnung der Mautüberwachung auf – erst einmal – Teile von Bundesstraßen hat der Verkehrsminister schon angekündigt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt
schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!