piwik no script img

Kommentar Massenprotest in RomRote Fahnen gegen Renzi

Michael Braun
Kommentar von Michael Braun

Tausende demonstrierten gegen den Angriff auf den Kündigungsschutz. Mit der Arbeitsmarktreform droht der Premier seine Partei zu spalten.

Sind auf Renzi sauer: Gewerkschaftsmitglieder beim Massenprotest in Rom Bild: dpa

A m Samstag erlebte Italien ein Novum: Hunderttausende Menschen, womöglich gar eine Million, zogen auf die Straße, unter roten Fahnen, um gegen die Regierung zu protestieren. Gegen eine Regierung allerdings, deren Chef nicht Silvio Berlusconi heißt, sondern Matteo Renzi. Gegen eine Regierung, in der die gemäßigt linke Partito Democratico (PD) die dominierende Kraft ist.

Forsch wie immer hatte Renzi selbst diesen Konflikt gesucht, mit seiner Arbeitsmarktreform, vorneweg mit seinem Frontalangriff auf den Kündigungsschutz. Und insgeheim dürfte er sich über den heftigen Protest freuen: Für ihn der Beweis, dass er sich – ganz wie seine Vorbilder Blair und Schröder – weder von innerparteilichen Minderheiten noch von den Gewerkschaften konditionieren lässt.

Weniger freuen dürfte ihn allerdings, dass die Demo dann doch viel größer wurde als allgemein erwartet. Auch der vom Regierungschef immer wieder als konservative Wagenburg geschmähte Gewerkschaftsbund CGIL darf sich als Sieger fühlen. An seiner Seite demonstrierten Abertausende Prekäre, Schüler, Studenten: ebenjene, deren Interessen die Regierung angeblich gegen die „ewig gestrige“ Gewerkschaft verteidigt.

Auf seine Weise hat der Protesttag mit Renzi und der CGIL zwei Sieger – aber auch einen Verlierer: die PD. Der Riss in der Partei, in ihrer Wählerschaft vertieft sich weiter. Der Marsch der Million von Rom könnte schnell zum Abmarsch aus der PD werden.

Renzi unternimmt einstweilen nichts, um diesen Abmarsch aufzuhalten. Doch am Samstag wurde deutlich: Es wären nicht bloß ein paar abgehalfterte Führer der linken Minderheitsflügel in der PD, nicht eine Handvoll unpopuläre Gewerkschaftsbosse, auf die er dann verzichten müsste, sondern auch ein guter Teil der traditionellen linken Wählerschaft.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Michael Braun
Auslandskorrespondent Italien
Promovierter Politologe, 1985-1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Unis Duisburg und Essen, seit 1996 als Journalist in Rom, seit 2000 taz-Korrespondent, daneben tätig für deutsche Rundfunkanstalten, das italienische Wochenmagazin „Internazionale“ und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Büro Rom der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!