Kommentar March for Science: Ohne Werte keine Messwerte
Wissenschaftler gehen gegen die Alternative Facts auf die Straße und fordern zu Recht die Freiheit der Forschung. Dazu aber auch das Recht an Kritik.
![Demonstrationzug auf der Berliner Prachtmeile Unter den Linden Demonstrationzug auf der Berliner Prachtmeile Unter den Linden](https://taz.de/picture/1940761/14/marchforscience_Berlin_dpa_22042017.jpeg)
Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert“, schrieb Karl Marx, „es kommt darauf an, sie zu verändern.“ Viele der Zehntausende von Wissenschaftlerinnen und Forschern, die am Wochenende von Neuseeland bis Washington demonstrierten, haben bisher vor allem interpretiert. Wenn sie die Welt veränderten, dann mit den Ergebnissen ihrer Arbeit.
Nun aber verwandelt sich die Welt – durch rechtspopulistische Ideologen, die in den USA, der Türkei, Ungarn, Polen und anderswo beides tun: die Welt anders interpretieren und sie brutal verändern.
Der weltweite Marsch gegen diese Ignoranz der Macht ist ein großartiges Zeichen der Wissenschaften, aber auch der Gesellschaften, die sie tragen und finanzieren. Wer freies Denken, Skepsis und Widerspruch so bekämpft wie Donald Trump, der selbst ernannte „Anführer der freien Welt“, steuert in einen autoritären Staat.
Diesen Zusammenhang haben all die witzigen Plakate und die wütenden Reden deutlich gemacht. Die Ersetzung von halbwegs gesicherten Tatsachen durch „alternative Fakten“ ist lebensbedrohlich für Gesellschaften, die sich für ihren Zusammenhalt politisch und wirtschaftlich auf gemeinsame (Mess-)Werte stützen.
Forscher fordern zu Recht ihre Freiheit. Das die nicht unbegrenzt ist, wurde an diesem großen weltweiten Demonstrationstag gern vergessen. Denn beginnt Zensur schon dort, wo Parlamente bestimmte Forschung nicht mehr finanzieren? Soll im Namen des faktenbasierten Wissens keine Kritik mehr möglich sein an Schulmedizin oder einem Alles-ist-machbar-Denken in der Gentechnik?
Niemand kann in eine Expertokratie zurückwollen, in der Halbgötter im Laborkittel uns Atomkraftwerke für den angeblichen Fortschritt aufschwatzten. Über Richtung und Ausmaß der Forschung dürfen und müssen wir uns sehr wohl streiten. Aber auch dafür brauchen wir eben die Freiheit, Argumente auszutauschen und entsprechend zu entscheiden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links