piwik no script img

Kommentar Manipulation KrankenkassenEine Krankheit namens Geld

Kommentar von Kathrin Zinkant

Die Idee eines sozialen Versicherungssystems bröckelt zusehends. Die jetzt bekannt gewordenen Manipulationen sind nur ein weiteres Syptom.

Über einen Mangel an Geld können sich die Krankenkassen nicht beklagen. Bild: dpa

S tell dir vor, der Sozialstaat stirbt, und keiner guckt hin. Genau das passiert gerade in Deutschland, und sichtbar wird das an einem seiner empfindlichsten Teile, der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Nicht, dass sie jemals perfekt gewesen wäre. Zweiklassenmedizin gibt es durch die private Alternative der Versicherung schon lange.

Seit allerdings auch die GKVen in den freien Wettbewerb gezwungen wurden, bröselt die Idee einer echten sozialen Versorgung zusehends: Die jüngste Meldung, derzufolge sich vor allem kleinere Krankenkassen durch die Manipulation ihrer Diagnoseziffern finanzielle Vorteile für die Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds zu erschwindeln versuchen, ist nur ein weiteres Symptom. Eines, das für sich genommen vielleicht nicht mal schlimm wäre – zumal die Erklärungen der Kassen über ihre absurd hohen Zahlen noch ausstehen. Wer am Ende gelogen hat, um sich zu bereichern, wird sich also noch zeigen.

Aber dieser neue Fall ist eben nicht das einzige Zeichen des Niedergangs. Hunderttausendfach werden den Versicherten jährlich Leistungen verweigert. Erst am Montag wurden Pläne der Kassen publik, künftig weniger Geld für die Prävention auszugeben. Gesundheitsminister Daniel Bahr will zudem die Schranke aufheben, die Geringverdienende angesichts der steigenden Beiträge zur GKV vor einer Flucht in die nur auf den ersten Blick günstigeren privaten Kassen schützt.

Kassen, die schon lange die Kranken und Alten dafür bluten lassen, dass sie krank und alt sind. Diese Entwicklung muss gestoppt werden. Denn tatsächlich fehlt den gesetzlichen Kassen ja nicht, worum sie feilschen: 1,2 Milliarden Euro Überschuss haben sie allein im ersten halben Jahr 2013 erwirtschaftet. Die Politik ist nun gefordert, sie von der Krankheit Geld zu heilen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • I
    ion

    "Hunderttausendfach werden den Versicherten jährlich Leistungen verweigert. Erst am Montag wurden Pläne der Kassen publik, künftig weniger Geld für die Prävention auszugeben."

     

    Stimmt doch gar nicht, schon seit geraumer Zeit können eher besser verdienende Lifestyle-Sesselfurzer direkt nach dem Bürojob zur Prävention Yoga auf Krankenscheinrezept bekommen – bei ‘Yogis’, die sich ihren Schein für teures Geld schnell im Crashkurs in Thailand erwurschtelt haben.

    Wer braucht schon ‘Geriatrische Rehakliniken’, (die aktuell eine nach der anderen wieder geschlossen werden, obwohl die Krankenkassen zahlen müssten, es aber einfach nicht tun), damit die Alten möglichst lange auf den eigenen Beinen durchs Leben kommen.

  • Die Krankheit ist nicht neu. Und sie wäre die wohl Einzige, die Einhalt gebieten könnte. Aber: Wann hat die Politik die Krankenkassen jemals von der Krankheit "Geld" geheilt?