Kommentar Mafiaprozess Italien: Der verhörte Präsident
Hat es Anfang der Neunzigerjahre Verhandlungen zwischen Staat und Mafia gegeben, um das Morden zu beenden? Italiens Präsident sagte als Zeuge aus.
I n einer Republik ist auch der Staatspräsident vor allem eines: Bürger, eben der erste Bürger des Staates. In Italien aber tat das Gros der Medien so, als sei diese Sicht keine Selbstverständlichkeit, sondern ein Skandal.
Dass die Staatsanwälte aus Palermo darauf bestanden, Präsident Giorgio Napolitano in einem Mafiaprozess als Zeuge anzuhören, galt ihnen als Anschlag auf Würde und Amt.
Am Dienstag nun sagte Napolitano endlich aus, in seinem Amtssitz – eben nur dieses eine Privileg räumt ihm die Verfassung ein. Er hatte Interessantes mitzuteilen.
In dem Prozess – gegen den früheren Chef der Cosa Nostra Totò Riina ebenso wie gegen hohe Carabinieri-Offiziere – geht es um den Verdacht, unter dem Druck von Richtermorden und Bombenattentaten seien führende italienische Regierungspolitiker in den Jahren 1992/93 in regelrechte Verhandlungen mit der Mafia eingetreten.
Den Staat erpressen
Im Vorfeld seiner Aussage hatte Napolitano immer geltend gemacht, er könne zur Aufklärung nichts beitragen – und lieferte so alle jenen Stoff, die den Palermitaner Staatsanwälten vorwarfen, sie wollten den hohen Zeugen ohne Not in eine schmutzige Geschichte hineinziehen.
Auf seine Weise rückte nun Napolitano selbst dieses Bild zurecht. Von regelrechten „Verhandlungen“ zwischen Staat und Mafia wisse er nichts, erklärte er.
Aber ihm – seinerzeit Präsident des Abgeordnetenhauses – sei von vornherein klar gewesen, dass auch die blutigen Anschläge von 1993 in Rom, Mailand und Florenz aufs Konto der Cosa Nostra gingen, dass sie darauf zielten, den Staat zu erpressen.
Napolitano hat so Mosaiksteine zur Aufklärung eines der düstersten Kapitel der jüngeren italienischen Geschichte beigetragen. Und stillschweigend hat er auch den Mythos aus dem Weg geräumt, die Vernehmung eines Präsidenten in einem Mafiaprozess sei Majestätsbeleidigung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu