Kommentar Machtwechsel in Kanada: Klatsche für anti-islamische Parolen
Ein ermutigendes Zeichen: Kanadas bisheriger Premier Stephen Harper wetterte gegen Muslime und Flüchtlinge. Der Schuss ging nach hinten los.
E s war eine bemerkenswerte Wahlnacht in Kanada. Während sich in vielen Ländern angesichts der Flüchtlingskrise rechtspopulistische Parteien und Parolen immer weiter ausbreiten, haben die Kanadier am Montag ein gegenteiliges Zeichen gesetzt. Sie haben ihren rechts-konservativen Regierungschef Stephen Harper nach fast zehn Jahren in den Ruhestand geschickt und sich für einen Neuanfang links der Mitte entschieden.
Dabei hat auch in Kanada die Flüchtlingskrise eine entscheidende Rolle gespielt – aber ganz anders, als man es vermuten würde. Harper hatte geglaubt, im Wahlkampf mit anti-islamischen Parolen punkten zu können. Er wetterte gegen Frauen mit muslimischem Schleier, warnte die Kanadier vor vermeintlich „barbarischen kulturellen Praktiken“ und stemmte sich gegen die Aufnahme von zu vielen Flüchtlingen.
Doch der Schuss ging gewaltig nach hinten los. Je länger die Kanadier Harpers Parolen ertragen mussten, desto mehr wandten sich angewidert ab. Statt um Harpers eigentliche Kernthemen Wirtschaft oder Steuern ging es im Wahlkampf am Ende fast nur noch um die Frage von Werten. Viele Kanadier fragten sich: Ist Harpers Kanada noch unser Kanada?
An der Wahlurne haben die Kanadier die Frage eindeutig mit nein beantwortet. Mit Justin Trudeau haben sie sich jetzt für einen Regierungschef entschieden, der die großzügige Einwanderungstradition des Landes verteidigen, mehr Flüchtlinge aufnehmen und das Land insgesamt zusammenführen und nicht spalten will. In Zeiten wie diesen ist das ein ermutigendes Zeichen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren