Kommentar Libyen: Zu kompliziert
Noch ist Libyen kein gescheiterter Staat wie Somalia. Doch das könnte sich bald ändern. Denn Europa schaut wieder weg, wie zu Gaddafis Zeiten.
M uammar pöbelnd bei den Vereinten Nationen, seine Söhne mit weißen Tigern in Wiener Hotellobbys: Die Eskapaden der Familie Gaddafi waren immer für irre Schlagzeilen gut. Von Libyen selbst wusste die Welt so gut wie nichts.
Die Revolution 2011 bot dann euphorische Bilder von siegestrunkenen, echten Libyern. Eine Revolution, die sich gut verkaufte. Dann aber zogen die meisten Reporter weiter, nach Damaskus, Tunis und Kairo. Dort gab es noch immer ein leicht vermittelbares Narrativ: Liberale Jugend gegen erzkonservative Islamisten.
Was blieb, waren Chaos und Bomben in Bengasi. Ein Hintergrundrauschen, das nicht ins Muster der Massenmedien passte. Stämme, regionale Konflikte, al-Quaida, Minderheiten, zu „viel Hintergrund“ stöhnten viele Redaktionen.
ist freier Journalist und berichtet für die taz regelmäßig aus Libyen.
Libyen hat Öl und Geld, das wird sich schon irgendwie richten, dachten die Diplomaten. So sind die Araber, für richtige Demokratie eben nicht geschaffen, denkt die Mehrheit in Europa. Und so liegt Libyen gefühlt immer noch so weit weg wie Somalia, dort haben schließlich auch alle Kalaschnikows. Tatsächlich sind es nur 350 Kilometer bis nach Malta.
Die Mehrheit der Libyer hat dabei eine klare Vorstellung, wie ihr Land zukünftig aussehen soll. Nicht wie Somalia. Die Mehrheit wählte die gemäßigten Parteien, mehr als einmal warfen die Bürger die Milizen aus Bengasi.
Dumm nur, dass zurzeit anscheinend nur die Islamisten wissen, wie Machtpolitik funktioniert. Während die Bürger wieder arbeiten und die Privatwirtschaft wie verrückt boomt, haben sie aus Libyen ein Basislager für Mali, Syrien und Ägypten gemacht.
Europa schaute wieder weg. Wie zu Gaddafis Zeiten. Zu kompliziert.
Nun fangen alle wieder bei null an, Parteien, Zivilgesellschaft, Politiker, Lehrer und Aktivisten im Kampf gegen die Vetternwirtschaft. Sie brauchen Unterstützung, keine Polemik.
Ohne Libyen wird es für Europa keine Lösung der Flüchtlingsfrage geben. „Europa wird uns daher beim Staatsaufbau helfen, die lassen uns nicht im Stich“, hört man in Tripolis immer wieder. Wenn sie sich da mal nicht irren. Europa schickt vielleicht nur Drohnen. Das ist einfacher.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!