Kommentar Legida: Copyright auf Rassismus
Von Hitler-Models und einem Auswärtsspiel in Leipzig: Pegida zerlegt sich allmählich selbst in seine rechten Bestandteile.
D ie rechte Pegida-Bewegung hat ihren Zenit überschritten – so viel lässt sich nach der Demonstration des Leipziger Ablegers Legida am Mittwochabend sagen. Die erhofften Massen blieben aus, dafür zeigten die anwesenden Teilnehmer das wahre Gesicht des selbsternannten patriotischen Volkes. Hunderte gewaltbereite Neonazis und Hooligans prägten das Bild des Aufmarsches, sie jagten und verletzten Journalisten und gingen auf Gegendemonstranten los. Dem weniger militanten Teil der Demonstranten war das herzlich egal, sie beteiligten sich stattdessen voller Inbrunst an den aggressiv vorgetragenen „Volksverräter“-Sprechchören.
Dass die Dresdner Pegida-Sprecherin Kathrin Oertel ankündigte, eine Unterlassungsklage gegen Legida zu prüfen, passt in das Bild der Selbstdemontage. Die Rechten machen, was sie schon immer am besten konnten: sich selbst zerlegen. Dafür steht auch der Rücktritt des Hitler-Models Lutz Bachmann, dem bisherigen Kopf der Bewegung.
Die Distanzierung von Legida, zu deren Teilnahme die Pegida-Organisatoren noch am Montag auf ihrer Pressekonferenz aufgerufen hatten, ist derweil an Absurdität kaum zu übertreffen. Angeblich seien die Leipziger zu radikal, etwa weil sie sich bislang weigern, den Forderungskatalog aus Dresden zu übernehmen. Tatsächlich waren es vor allem Dresdner Hooligans und Nazis, die Leipzig in eine Art Auswärtsspiel verwandelten, bei dem man mal ordentlich über die Stränge schlagen durfte.
Eine mögliche Klage gegen die Leipziger Gesinnungsgenossen, um sich selbst von Militanz- und Rassismusvorwürfen reinzuwaschen, ist noch aus einem weiteren Grund abstrus: Jetzt sollen also die Mittel jenes Staates genutzt werden, den man doch so verachtet. Doch um sich das Copyright auf den wahren Rassismus zu sichern, ist offenbar jedes Mittel recht.
Aufwachen sollten jetzt alle, die immer noch an den Mythos der „besorgten Bürger“ glaubten und den Dialog mit der Bewegung anstrebten. Was auf den vornehmlich sächsischen Straßen derzeit tobt, ist ein rassistischer bis rechtsextremer Mob. Dieser gehört ausgegrenzt, statt durch Gespräche legitimiert. Denn nur eine Aufwertung aus Kreisen der etablierten Politik könnte die schwächelnde Volksbewegung am Ende retten. Das gilt es zu verhindern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau