Kommentar Ladenschluss an Heiligabend: Boykott als Statement
Der Heiligabend fällt dieses Jahr auf einen Sonntag. Die Gewerkschaft Verdi ruft zum Einkaufsverzicht auf. Am besten kauft man das Nötigste vorher.
D er 24. Dezember ermöglicht normalerweise einen Erlebniseinkauf der besonderen Art: Herumgeschubse in den Geschäften, eine lange Warteschlange an der Kasse kurz vor 14 Uhr. Weil man ja das Brot und den Salat frisch haben will und überhaupt irgendwas immer noch fehlt, vielleicht die Clementinen oder die Vanillesoße. Und weil man vielleicht beim Last-Minute-Trubel auch noch etwas Öffentlichkeit genießen will, bevor es hineingeht in die lange Weihnachtsprivatheit.
Diesmal wird es anders sein: Der Heiligabend fällt auf einen Sonntag. Die Geschäfte könnten in den meisten Bundesländern zwar an diesem Sonntag ausnahmsweise bis 14 Uhr öffnen – aber die Gewerkschaft Verdi hat dies bereits als „zynisch“ bezeichnet und aus Rücksicht auf die Beschäftigten zum Einkaufsverzicht aufgerufen.
Der Discounter Aldi und einige andere Ketten wollen nicht öffnen, in seltener Einigkeit mit Verdi. Man denke dabei an die Mitarbeiterinnen, „die in Ruhe das Weihnachtsfest begehen sollen“, so der Aldi-Konzern.
So ganz selbstlos sind die Discounter nicht. Denn am Sonntag werden Lohnzuschläge fällig, weswegen sich auch meist bereitwillige KassiererInnen für Sonntagsschichten finden. Oft sind es Minijobber, Schüler, Studenten. Verdi hat recht mit der Warnung vor Sonntagsarbeit, denn damit werden Vollzeitjobs weiter in Nebenverdienste zerlegt, die nicht zum Leben reichen.
Der 24. wird solcherart zu einem Tag des persönlichen Statements. Gar nicht so einfach. Sollen wir als Boykotteure lässig an den geöffneten Ladentüren mancher Supermärkte vorbeischlendern? Aber was, wenn es sich um den türkischen Einkaufsmarkt handelt, dessen mithelfende Familienangehörige sich eh nicht so kümmern ums Christfest?
Die Lösung: Wir kaufen alles Nötige vor dem Sonntag ein, haben ja schließlich sechs Tage dafür Zeit – und so viel Solidarität mit den Verkäuferinnen muss sein. Der Rest ist dann freie Entscheidung. Für all jene, die sich ohne Kassenschlange einsam fühlen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Demonstrationen in ganz Deutschland
Die Bewegung ist zurück