Kommentar Labour nach dem Brexit: Ein dämlicher Putsch-Versuch
Die Parteirechte sucht schon lange einen Anlass, Jeremy Corbyn zu stürzen. Statt die Tories in die Enge zu treiben, zerstört sie die Partei.
F ür drei Pfund kann jeder Brite umstandslos in die Labour-Partei eintreten und den Parteichef mitbestimmen. Vor diesem Hintergrund ist zu verstehen, warum beide Flügel derzeit massiv um neue Mitglieder werben und damit auch Erfolg haben.
In dieser Woche sind 60.000 Menschen der Partei beigetreten und haben die Mitgliederzahl damit auf 450.000 erhöht. Diese Mobilisierung der Parteiflügel ist die Lehre aus dem vergangenen September, als Jeremy Corbyn für die Parteiführung überraschend zum neuen Chef gewählt wurde.
Corbyn wird derzeit zu Unrecht so massiv kritisiert. Er ist ein integrer Politiker, der sich auch als Parteichef um die Basis, um die Marginalisierten und die Politikverdrossenen gekümmert hat. Und er hat in seiner kurzen Amtszeit durchaus Erfolge vorzuweisen. Er hat beispielsweise abgewendet, dass bei Behinderten gekürzt wird.
Doch darum geht es seinen innerparteilichen Feinden nicht. Die Parteirechten, die ihn schlicht ideologisch ablehnen, haben schon lange auf eine Gelegenheit gewartet, Corbyn zu stürzen. Dass sie das Ergebnis des Brexit-Referendums als Argument anführen, ist dreist. Zwei Drittel der Labour-Wähler haben für den Verbleib in der EU gestimmt.
Keine alternative Ideen
Keiner der Corbyn-Herausforderer hat Format. Die dramatische Rücktrittswelle des Schattenkabinetts ist eine peinliche Inszenierung von Leuten, die niemand außerhalb der Westminster-Scheinwelt gekannt hat. Sie haben das Misstrauensvotum gegen Corbyn auf eine Art und Weise organisiert, die von keinem Hundezüchterverein akzeptiert worden wäre – am Montag angekündigt, am Dienstag geschwind durchgezogen, und zwar geheim, damit die Parteimitglieder zu Hause im Wahlkreis nicht mitbekommen, wie ihr Abgeordneter gestimmt hat.
Außerdem ist es der dämlichste Zeitpunkt für einen Coup. Die Tories sind tief gespalten, doch statt die Gelegenheit wahrzunehmen, sie weiter in die Enge zu treiben, konzentrieren sich die Labour-Abgeordneten darauf, ihre Partei zu zerstören.
Sie reden von Corbyns mangelnden Führungsqualitäten, bieten aber selbst keine alternativen Ideen an. Seit dem Brexit-Referendum haben sich rassistische Übergriffe in Großbritannien verfünffacht, nach dem Brexit drohen massive Angriffe auf Arbeitnehmerrechte und Umweltschutzbestimmungen, aber Labours rechter Flügel legt die Partei lahm.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Umgang mit nervigen Bannern
Bundesrat billigt neue Regeln für Cookies
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland