Kommentar Labour nach dem Brexit: Ein dämlicher Putsch-Versuch
Die Parteirechte sucht schon lange einen Anlass, Jeremy Corbyn zu stürzen. Statt die Tories in die Enge zu treiben, zerstört sie die Partei.
F ür drei Pfund kann jeder Brite umstandslos in die Labour-Partei eintreten und den Parteichef mitbestimmen. Vor diesem Hintergrund ist zu verstehen, warum beide Flügel derzeit massiv um neue Mitglieder werben und damit auch Erfolg haben.
In dieser Woche sind 60.000 Menschen der Partei beigetreten und haben die Mitgliederzahl damit auf 450.000 erhöht. Diese Mobilisierung der Parteiflügel ist die Lehre aus dem vergangenen September, als Jeremy Corbyn für die Parteiführung überraschend zum neuen Chef gewählt wurde.
Corbyn wird derzeit zu Unrecht so massiv kritisiert. Er ist ein integrer Politiker, der sich auch als Parteichef um die Basis, um die Marginalisierten und die Politikverdrossenen gekümmert hat. Und er hat in seiner kurzen Amtszeit durchaus Erfolge vorzuweisen. Er hat beispielsweise abgewendet, dass bei Behinderten gekürzt wird.
Doch darum geht es seinen innerparteilichen Feinden nicht. Die Parteirechten, die ihn schlicht ideologisch ablehnen, haben schon lange auf eine Gelegenheit gewartet, Corbyn zu stürzen. Dass sie das Ergebnis des Brexit-Referendums als Argument anführen, ist dreist. Zwei Drittel der Labour-Wähler haben für den Verbleib in der EU gestimmt.
Keine alternative Ideen
Keiner der Corbyn-Herausforderer hat Format. Die dramatische Rücktrittswelle des Schattenkabinetts ist eine peinliche Inszenierung von Leuten, die niemand außerhalb der Westminster-Scheinwelt gekannt hat. Sie haben das Misstrauensvotum gegen Corbyn auf eine Art und Weise organisiert, die von keinem Hundezüchterverein akzeptiert worden wäre – am Montag angekündigt, am Dienstag geschwind durchgezogen, und zwar geheim, damit die Parteimitglieder zu Hause im Wahlkreis nicht mitbekommen, wie ihr Abgeordneter gestimmt hat.
Außerdem ist es der dämlichste Zeitpunkt für einen Coup. Die Tories sind tief gespalten, doch statt die Gelegenheit wahrzunehmen, sie weiter in die Enge zu treiben, konzentrieren sich die Labour-Abgeordneten darauf, ihre Partei zu zerstören.
Sie reden von Corbyns mangelnden Führungsqualitäten, bieten aber selbst keine alternativen Ideen an. Seit dem Brexit-Referendum haben sich rassistische Übergriffe in Großbritannien verfünffacht, nach dem Brexit drohen massive Angriffe auf Arbeitnehmerrechte und Umweltschutzbestimmungen, aber Labours rechter Flügel legt die Partei lahm.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm