Kommentar Labour Party nach dem Brexit: Ein fundamentales Missverständnis
Die Labour Party hat die Tuchfühlung zu den Prekarisierten fahrlässig eingebüßt. Parteichefs wie Corbyn verkörpern nichts als ein Missverständnis.
D ie Arbeiterklasse Großbritanniens wird mutmaßlich am stärksten unter dem Brexit zu leiden haben. Das wusste – eventuell – auch die Labour-Führung um Jeremy Corbyn. Und die thematisierte zwar die strukturellen Probleme der Europäischen Union, war aber nicht willens, darauf zu verweisen, dass die Einsparungen im Gesundheits- und Bildungsbereich wesentlich mit den Konservativen zu tun haben, nicht jedoch mit der EU.
Corbyn und seine Hipster-Freunde – welche seinetwegen kürzlich massenhaft in die Partei der britischen Arbeiterbewegung eintraten – entschieden sich gegen die proeuropäische Mobilisierung. Es ist dies ein neuerlicher Beweis, dass diese Partei Kontakt und Tuchfühlung zu den Prekarisierten fahrlässig eingebüßt hat.
Labour, das ist – wie so viele Sozialdemokratien in Europa – eine Partei geworden, die sich mehr um Islamfragen, Kritik an Israel, Postkoloniales, LGBTI*-Themen oder kulturelle Geschmacksfragen kümmert, als es für ihren politischen Erfolg auch in den White-&-Colored-Trash-Gegenden, den Zentren der englischen Industrie, nötig wäre.
Es sind Themen, die die Kulturlinke stark interessieren, aber eben nicht den Widerhall in jenen Regionen finden, in denen sozusagen die Abgehängten der digitalen Revolutionen leben. Unter den Brexisten sind viele dieser Prekarisierten – ihr Urteil zur EU hat wesentlich mit dem Hass auf diese ewigen Schlaumeier der besseren linken Kreise zu tun.
Nur begrenzt grün werden
Sozialdemokraten büßen dort stark an Einfluss ein, wo sie sich auf ideologischen Feldern tummeln, die originär nicht die Ihrigen sind. Und auf die sie sich auch nicht – nicht einmal gefühlt – konzentrieren sollten. Sozis sind dafür da, jene, die man früher zur Arbeiterklasse zählte und heute zum (nicht nur weißen) „Prekariat“ summiert, nicht den Nationalisten zu überlassen und bessere Lebensbedingungen für sie und mit ihnen zu erkämpfen.
Demokratische Arbeiterparteien dürfen inhaltlich nur begrenzt grün werden, vor allem sollten sie die eigene Kundschaft immer im Blick behalten.
Oskar Lafontaine und Sahra Wagenknecht haben die richtige Fährte aufgenommen. Wie im Übrigen auch die schottlandpatriotische und nichtrassistische SNP unter Nicola Sturgeon. Parteichefs wie Corbyn verkörpern nichts als ein Missverständnis.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen