Kommentar Kurden-Referendum im Irak: Keinen Rückschritt akzeptieren
Überall herrscht Einigkeit: Ein kurdischer Staat ist nicht akzeptabel. Mit welchem Recht wird Kurden versagt, was Palästinensern zugestanden wird?
P rovokativ, gefährlich, destabilisierend – so wird das kurdische Unabhängigkeitsreferendum im Nordirak beschrieben. Von Washington über Brüssel bis nach Ankara und Teheran ist man sich einig, dass ein kurdischer Staat inakzeptabel ist.
Warum eigentlich? Mit welchem Recht wird den Kurden verweigert, was beispielsweise den Palästinensern selbstverständlich zugestanden wird? Die Kurden haben, anders als die Palästinenser, eine eigene Sprache. Sie sind, anders als die Palästinenser, keine Araber, sondern ein eigenständiges und klar unterscheidbares Volk in der Region. Sie haben, anders als die Palästinenser, eine halbwegs funktionierende Demokratie und staatliche Institutionen entwickelt – sogar ohne EU-Dauersubventionierung. Die Führung der Kurden bringt das Kunststück fertig, ihre Bevölkerung und sogar Minderheiten, die in ihr Gebiet geflohen sind, aufzunehmen und vergleichsweise gut zu behandeln.
Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Die Palästinenser mögen ihre eigenständige Identität erst im Konflikt mit Israel entwickelt haben – dennoch ist sie heute ein Fakt, und ihnen steht trotz ihrer korrupten, undemokratischen und zerstrittenen Führung ein eigener Staat zu. Aber den Kurden genauso.
Der internationalen Gemeinschaft mögen die Unabhängigkeitsbestrebungen gerade äußerst ungelegen kommen. Niemand kann sich darüber freuen, dass der Irak auseinanderbricht. Aber die Vorstellung, dass die Kurden sich wieder in den Status quo einfügen, nachdem der Staat sie im Kampf gegen den IS alleingelassen und ihnen auch ansonsten nichts anzubieten hat, ist unrealistisch.
Kurdisches Referendum im Irak
Die Kurden werden keinen Rückschritt akzeptieren. Eine weitreichende Autonomie wäre immer noch eine Option. Aber Bagdad und die internationale Gemeinschaft werden sich schon etwas Besseres einfallen lassen müssen als bisher, wenn sie die Kurden von einem eigenen Staat abbringen wollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade