piwik no script img

Kommentar KulturgutschutzgesetzEs trifft die Richtigen

Brigitte Werneburg
Kommentar von Brigitte Werneburg

Das neue Gesetz zum Schutz von Kulturgütern war überfällig. Der Handel mit Raubkunst kann so endlich sanktioniert werden.

Gerade noch rechtzeitig versteigert: Max Beckmanns „Möwen im Sturm“ Foto: dpa

A m Dienstag hat das Auktionshaus Sotheby’s in London Max Beckmanns „Möwen im Sturm“ (1942) und Ernst Ludwig Kirchners „Alpweg“ (1921) aus der Kunstsammlung des Westdeutschen Rundfunks für rund 2 Millionen Euro verkauft. Nach dem neuen Kulturgutschutzgesetz, das nun im Bundestag beschlossen wurde, hätte der geplante Verkauf der Bilder den Behörden gemeldet werden müssen. Schließlich liegt ihr Wert über 300.000 Euro und die Gemälde sind älter als 70 Jahre.

Kritiker des Gesetzes halten das für ein Problem. Ihr Argument, dass der Transport der Bilder und ihr möglicher Verkauf ins Ausland, zu dem seit Neuestem auch die Länder der EU gehören, wohl untersagt worden wäre, ist aber falsch.

Über die gemeldeten Kunstwerke und ihre „identitätsstiftende“ Bedeutung für die Kultur Deutschlands muss eine Expertenkommission befinden. Leider gibt es davon gleich 16 Sachverständigenausschüsse auf Länderebene. Das fördert Fehlentscheidungen und damit Klagen und Rechtsstreitigkeiten.

Der Handel wird aber definitiv ein Problem mit dem Kulturgutschutzgesetz haben – und das ist gut so. Denn viel relevanter als die Frage der Ausfuhr von Kulturgütern aus Deutschland, ist die der Einfuhr und des Handels mit fremden Kulturgut in Deutschland. Für diese Artefakte muss der Handel nun zukünftig Exportgenehmigungen vorlegen. Kunsthändler befürchten deswegen nun das Ende des Handels mit archäologischen Artefakten.

Na und? Es gibt eben Geschäftsmodelle, die sich überlebt haben, mal trifft es die Kumpel im Bergbau, mal die Händler von Antiken. Das Kulturgutschutzgesetz war gerade hier überfällig. Denn das Geschäft mit Raubkunst, aktuell vor allem aus Ländern wie dem Irak, Ägypten oder Madagaskar, gedeiht besonders in Deutschland. Andere Länder sind da schon weiter – und haben solche Geschäfte seit Längerem sanktioniert.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Brigitte Werneburg
war Filmredakteurin, Ressortleiterin der Kultur und zuletzt lange Jahre Kunstredakteurin der taz. Seit 2022 als freie Journalistin und Autorin tätig. Themen Kunst, Film, Design, Architektur, Mode, Kulturpolitik.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!