Kommentar Krise in Griechenland: Guter Bulle, böser Bulle
Beim Statement zu Griechenland hatten Kanzlerin und Vize klar verteilte Rollen. Der Regierung ist nur noch die öffentliche Inszenierung geblieben.
L eicht könnte man meinen, das, was Angela Merkel meint und sagt, könnte die Eurokrise beenden. Aber dem ist nicht so. Merkel repräsentiert innerhalb der Eurogruppe die Bundesrepublik. Sie ist eine von 18 RegierungschefInnen, die hart mit dem 19. Partner, nämlich Griechenland, verhandeln.
Dennoch hat alles, was Merkel aktuell öffentlich sagt, erhebliches Gewicht. Innenpolitisch, europapolitisch, global. Deshalb tut sie gut daran, ihre Überlegungen nicht alleine zu vertreten.
Bei ihrer Pressekonferenz am Montagnachmittag stand deshalb Vizekanzler Sigmar Gabriel neben ihr. Er hatte die Aufgabe übernommen, den Griechen zu drohen. „Guter Bulle, böser Bulle“ nennt man dieses altbekannte Kommunikationsmuster. „Niemand kann hundert Prozent bekommen“, wandte sich die Kanzlerin versöhnlich an Alexis Tsipras. Europa könne nur funktionieren, wenn es kompromissfähig sei.
Anschließend drohte der SPD-Politiker ziemlich unverhohlen den Griechen: „Scheitert das Referendum, darf niemand den Eindruck vermitteln, dann würden die Verhandlungen fortgesetzt.“ Es wird keine x-te Chance mehr für euch gaben. Das war deutlich.
Bedenkt das Ende
Die Ironie ist, dass derlei öffentliche Inszenierungen mit zuvor festgelegten Rollen alles sind, was der deutschen Regierung noch an politischem Handlungsspielraum geblieben ist. Wir lassen immer noch mit uns reden – aber bedenkt das Ende, lautet die Botschaft von Merkel und ihrem Vizekanzler.
Das ist wenig. Denn das Sagen wird am kommenden Wochenende das griechische Volk haben. Bis dahin bleibt der deutschen Regierung nur, weiter ihre Haltung zu kommunizieren, derweil in Brüssel die stille Diplomatie auf Hochtouren läuft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken